944 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Actien-Gesellschaft für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei Augsburg in Augsburg, Derchinger Str. 98. Gegründet: 6./7. 1896; eingetr. 27./7. 1896. Firma bis 12./3. 1917 Act. des. für Bleicherei, Färberei u. Appretur Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachf. Zweck: Betrieb aller Zweige des Ausrüstungs- u. Veredelungsgeschäftes der Textil- branche; die Ges. betreibt eine Bleicherei, Färberei, Druckerei u. Appreturanstalt in Augs- burg. Die Druckerei wurde 1904 u. 1908 erweitert. Ausrüstung aller Arten Baumwollgewebe. 560 Angestellte u. Arbeiter. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. liegt in Augsburg, an der Derchinger Strasse, umfasst rund 14.833 ha, wovon insgesamt ca. 6 ha überbaut sind. Auf diesem Grundbesitz befinden sich neben dem massiven Verwaltungsgebäude massive Gebäude für Färberei, Appretur u. Druckerei nebst den zugehörigen Magazinen für Materialien u. Vorräte; zum Betrieb der Fabrik ist eine Dampfturboanlage von 1000 PS. vorhanden. Kapital: RM. 4 200 000 in 8400 Akt. zu M. 500 – Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1899 um M. 200 000, 1903 um M. 500 000, 1904 um M. 500 000, 1920 um M. 2 200 000, 1922 um M. 4 200 000. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 auf RM. 4 200 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Von dem A.-K. gehören mehr als die Hälfte der Deutschen Baum- woll A.-G. in Mühlheim a. Ruhr (Gruppe Hammersen). Anleihen: M. 400 000 von 1898 u. M. 850 000 von 1910. Beide Anleihen gekündigt zum 1./7. 1926. Ablösungsbetrag einschl. Zs. 1926 = RM. 63.82 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest nach Abzug von 4 % Div. des A.-K. 10 % Tant. an A.-R (ausser einem Fixum), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 1 304 000, Einricht 3 039 000, Kassa u. Wechsel 107 198, Bankguth. u. Debit. 915 718, Vorräte 684 558. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 420 000, Sonderrückl. 100 000, Oblig. 1504, Kredit. 787 969, Beamten-Pens.-F. 760 500, Arbeiter-Pens.-F. 53 500, Gewinn 327 001. Sa. RM. 6 050 475. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 158 221, Amortisation 411 072, Gewinn 327 001 (davon: Div. 252 000, Sonderrückl. 25 000, Pens. F. 40 000, Vortrag 10 000). Sa. RM. 896 295. – Kredit: Überschuss abzügl. Unkosten RM. 896 295. Kurs Ende 1913–1927: 108, –*, –, 102, –, 125*, 210, 404, 1700, 11 000, 35, 58, 150, 97, 96 %, Zugel. Mai 1903; erster Kurs: 124 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1927: 8, 6, 8 10, „ 15, 20, 30, 50 29, 0, 6, 4, 0 9 % (iv. Schein 30 u. 8). Vorstand: Dr. Hanns P. Labhardt. Prokuristen: Dr. R. Greeff, A. Wagner, Chr. Trautner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Stellv. Komm.-Rat Ludwig Reh, Dillingen a. D.; Bankdir. Ewald Lauber, München; vom Betriebsrat: G. Helf, B. Waldenburger. Zahlstellen: Augsburg: Disconto-Ges., Bayer. Hypotheken- u. Wechsel-Bank, Reichs- bankstelle Augsburg. ――――