Chemische Industrie, Dünger-, Sprengstoff, Zellaloid- und Glühstrumpffabriken. Aktiengesellschaft Carbidwerk Lechbruck in Augsburg. Gegründet: 4./12. 1889. Firma bis 12./6. 1899: Holzindustrie Lechbruck A.-G. Zweck: Herstellung und Verwertung von Calciumcarbid und anderer auf elektr. oder sonst. Wege gewonnener verwandter Produkte. Die Wasserbau-Anlage umfasst 4 Turbinen zu je 500 PS. Die Dr. Alexander Wacker Gesellschaft für elektrochemische Industrie G. m. b. H. München hat das Werk pachtweise übernommen. Kapital: RM. 330 000 in 1100 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 in 775 Akt. zu M. 1000, begeben zu 1953 v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 1 100 000 auf RM. 330 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Liegenschaften 30 000, Geb. 95 000, Masch. u. Einricht. 110 000, Wasserbauanl. 90 000, Eff. 5105, Debit. 6814. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 825, unerhob. Div. 44, Gewinn 6050. Sa. RM. 336 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 6050 (davon: R.-F. 275, Div. 4950, Vortrag 825). – Kredit: Gewinn aus Pacht 5500, Vortrag von 1926 550. Sa. RM. 6050, Dividenden: 1913/14–1922/23: 3½, 4, 4, 3, 2½, 2, 4, 4, 4 %, GM. 1 je Aktie; 1923 (1./10.–31./12.) u. 1924: GM. 6 je Aktie; 1925–1927: RM. 4.50 (Div.-Schein 28). Direktion: Wilh. Melber, Lindau (Bodensee). Aufsichtsrat: Vors. Dr. Wolfgang Wacker; Stellv. Dir. Dr. Joh. Hess, Otto Wacker, Dir. Wolfgang Freyer, München; Bankier Alfred Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. Bayerische Seifenfabrik Akt-Ges. in Liqu, Augsburg. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Walter Witt, Augsburg, F. 55. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 1./3. 1928 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. ahrg. 1927. Chemische Werke Augsburg Akt.-Ges. in Liquid. in Augsburg. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liquidator: Dipl.-Ing. Clemens Endras; Augsburg, Bismarckstr. 19. It. Bek. v. 3./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. H. Wolfrum & Co. Akt.-Ges. in Augsburg, Böheimstr. 3. Gegründet: 22./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. pharmazeut. u. chem. Präparaten u. von Drogen. Kapital: RM. 165 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. à M. 1000, lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 165 000 (St.- Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4950. Geschäftsj.: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besondere Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. G 60