946 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 107 760, Masch., Geräte u. Mobil. 3796, Fuhrpark 3100, Patente 1, Schuldner 98 025, Vorräte 91 092, Wertp. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 3969. – Passiva: A.-K. 165 000, R.-F. 730, Delkr. 3000, Hyp. 17 105, Akzepte 6751, Gläubiger 70 823, Bank 39 498, Reingewinn 4837. Sa. RM. 307 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne u. Provis. 66 980, Unk. 48 368, Skonti, Zs. u. Steuern 15 241, Versich. 5311, Gewinn 15 372 (davon: Abschreib. 7871, Delkr.- Konto 2408, R.-F. 254, Vortrag 4837). —– Kredit: Gewinn-Vortrag 730, Überschuss auf Waren-Konto 150 544. Sa. RM. 151 274. Kurs Ende 1926 –1927: 25, 40 %%. Freiverkehr Augsburg. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Johann Wolfrum, Apotheker Fritz Wolfrum. Aufsichtsrat: Vors. Bank.-Dir. Adolf Espermüller, Stellv. Komm.-Rat J. Knappich, Dr. German Schreiber, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. Klemens Martini, Justizrat Rechtsanw. Franz Reinhold, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Bayrische Vereinsbank, Fil. Augsburg, Bayer. Staatsbank. Pharmwerk Akt.-Ges. in Barmen, Gartenstr. Gegründet: 13./1. u. 10./2. 1921; eingetr. 19./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 29./11. 1924: Pharmazeutisches Werk A.-G. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen, hygienischen u. kosmetischen Präparaten u. Apparaten u. ähnlicher Erzeugnisse, der Erwerb u. Fortbetrieb von Unter- nehmungen, welche solche Fabrikate herstellen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Fabrikräume befinden sich in einem gemieteten Gebäude in Unter-Barmen, während die bisher. Betriebsräume in Barmen vorteilhaft vermietet sind. Kapital: RM. 30 000 in 650 St.-Akt. zu RM. 20 u. 17 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000; erhöht 1921 um M. 1.7 Mill., 1922 um M. 2 Mill u. nochmals um M. 2 Mill., 1923 erhöht um M. 7 Mill. auf M. 13 Mill. in 7800 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., dann Umwandl. des A.-K. von M.713 Mill. auf RM. 13 000 (1000: 1) in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 1 bzw. RM. 5 herabgesetzt u. 20 Aktien bzw. 4 Aktien in je eine, also insges. 650 Aktien zu RM. 20 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 17 000 in 17 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 29 250, Masch., Fabrikeinricht. u. Mobil. 14 241, Verfahren u. Musterschutz 1100, Kassa, Schecks, Postscheck- u. Bankguth. 4221, Debit. 17 693, Vorräte 27 852, Verlust 3789. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 6750, Kredit. 61 397. Sa. RM. 98 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 10 517, Gen.-Unk. 32 195, Abschr. 1463. — Kredit: Fabr.-Ueberschuss 39 259, Hausertrag 1127, Verlust 3789. Sa. RM. 44 176. Dividenden 1921–1927: Je 0 %. Direktion: Bruno Hausmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Richter, Schwelm; Stellv. Ernst Tewes, Wilh. Rohlfs, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Ernst Tewes Bank- & Verwaltungs-A.-G. Bronzefarbenwerke A.-G. vorm. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat.- u. Handelsgeschäfts u. der Firma Vereinigte Metallwerke A.-G. in Barnsdorf b. Nürnberg. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver, Kupfer- u. Aluminium-Folien. Besitztum: Die Ges. verfügt über Werksanlagen in Barnsdorf bei Nürnberg, Wasserzell, Bernlohe u. Rednitzhembach mit einem Grundbesitz von ca. 10 Hektar, wovon ca. 8500 qm mit Werksanlagen überbaut sind, u. 14 Wohnhäusern. Es sind 200 P§ Wasserkraft, wobei noch weitere 150 PS ausbaufähig sind, ferner insgesamt über 500 P§S Dampf: bzw. Diesel- motorenkraft vorhanden; ausserdem besteht Anschluss an das Fränkische Überlandwerk. – Im Besitz der Ges. befindet sich das gesamte A.-K. (RM. 150 000) der Ver. Metallwerke Rednitzhembach-Bernlohe. – Es werden ca. 170 Angest. u. Arb. beschäftigt. Kapital: RM. 845 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Vor- kriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.- Vorz.-Akt., 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 635 000 (St.-Akt. 10:3, Vorz.-Akt. 20: 1) in 2100 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 29./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300, zu 110 % im Verh. 3: 1 angeboten (zum weiteren Ausbau der Ges. bestimmt).