Chemische Industrie. 947 Grossaktionäre: Familie v. Schlenk-Barnsdorf. Dawesbelastung: RM. 138 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.- Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 6000), Rest zur verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 26 014, Wasserkraft 55 200, Geb. 264 000, Masch. 194 000, Ern. 1, elektr. Lichtanl. 1, Utens. 1, Vorräte 189 643, Schuldner 303 307, Bankguth. 4117, Kassa 3316, Wechsel 9855, Beteil. u. Wertp. 151 381. – Passiva: A.-K. 845 000, R.-F. 84 500, Sonder-Rückl. 36 500, Wohlfahrtskasse u. Alterversorgungs- Rücklage für Beamte u. Arbeiter 26 032, unerhob. Div. 1136, Gläubiger 72 725, gestundete Forder. 10 000, Reingewinn 124 943. Sa. RM. 1 200 838. Gewinn- u. Verfust- Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Abgaben usw. 202 284, Abschr. 33 565, Reingewinn 124 943, (davon: Sonder- Rückl. 10 000, Wohlfahrtskasse 10 000, Div. 59 100, Vortrag 45 843). – Kredit: Vortrag 36 792, Rohgewinn 324 001. Sa. RM. 360 794. Kurs Ende 1913–1927: 128, 135*, 146, 148, 140, 150*5 138, 356, 1400, – (8000), 35, – (41), 131, 167, 152 %. Notiert in Frankf. a. M. Zulassung der letzten Emiss. (v. 29./4. 1926) er- folgte Febr. 1927. Dividenden 1913–1927: 5, 6, 8, 12, 12, 8, 8, 12, 20, 100, 0, 11, 8, 4, 7 %. Vorz Akt. 1921 bis 1927: 6, 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf, Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Stellv. Bankiel Carl Finck, Frankf. a, M.; Victor Wiss, Georgenthal; Frau Caroline von Schlenk- Barnsdorf; Frau L. von Staff-Reitzenstein, Schwaighof a. Tegernsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, München, Frankt. a. M.: Dresdner Bank; München u. Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Frankf. a. M.: J. L. Finck; Nürnberg: Deutsche Bank. Deutsche Celluloid-Industrie Akt-Ges. (Cidag) in Liqu. in Beilstein (0.-A. Marbach). Lt. G.-V. v. 5./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Adolf Lages, Stuttgart. Lt. Bek. v. 18./1. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Fa( erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akpa Akt.-Ges. für Päckchenfarben, Berlin. Lt. amtl. Bek. v. 16./2. 1928 ist die Ges. nichtig. (§ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21. Mai 1926.) Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder Kaufleute Robert Dörschlag u. Ernst Dörschlag. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktiengesellschaft „Adler“ für eeni. Industrie, Berlin W. 10, Matthäikirchstr. 10. Gegründet: 17./4. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuweck: Gewinnung u. Beschaff. von Rohstoffen für die chem. Industrie u. von chem. Produkten jeder Art sowie der Handel mit denselben, ferner Handel mit Abfallstoffen aus der chem. Industrie und mit Edelmetallen, ausserdem auch Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken sowie die Beteil. an solchen u. ähnl. Unternehmungen; Fortführ. der früh. Firma JI. Adler jun. & Co., Ges. f. chem. Industrie m. b. H. in Berlin u. Frankf. a. M. Zweignieder- lassungen in Dortmund u. Köln. 8 Kapital: RM. 125 000 in 1200 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Aktien zu je RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 6000 Aktien Lit. A zu M. 1000 u. 4200 Akt. Lit. A zu M. 10 000, 20 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. vom 30. 12. Um- stellung auf RM. 120 000 (400: 1) in 1200 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./3.–28. 2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 28. Febr. 1927: Aktiva: Debit. 1 843 293, Kassa 659, Wechsel 10 200, Eff 9215, Mobil. u. Kesselwagen 32 000, Beteilig. 42 503, Warenvorräte 55 522, (Avale 489 700). – Passiva: A-K. 125 000, R.-F. 10 000, Kredit. 1 790 994, Akzepte 65 000, (Avale 489 700), Gewinn 2399. Sa. RM. 1 993 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 308, General- Uak 279 465, Gewinn 2399. Sa. RM. 309 173. – Kredit: Warengewinn RM. 309 173. Dividenden 1923/24–1926/27: je 0 %. Direktion: Otto Rosenthal. Prokuristen: F. Knobel, A. Mayer, S. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Henry Rothschild, Albert Rothschild, Max Rothschild, Bank- Dir- Ludwig Deutsch, Bankier Dr. Batßeg Dppenbeimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 60*