948 Chemische Industrie. Akt.-Ges. chemischer Werte, Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Die Beteil. an Unternehm., die chem. u. pharmazeut. Erzeugnisse herstellen, u. der Erwerb solcher Unternehm. sowie der Handel mit chem. u. pharmazeut. Waren. Beteiligungen. Die Ges. besitzt die überwiegende Mehrheit der Geschäftsanteile der Heilanstalt Lichterfelde G. m. b. H., Lichterfelde-Ost, u. eine Beteilig. von nom. RM. 300 000 Aktien der Elektro-Osmose Akt.-Ges. (Graf Schwerin Ges.) in Berlin. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 33 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 26./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 103 000 000 auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. * Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Debit. 8301, Beteil. 150 000, Eff. 300 000, Verlust 15 553. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 320 854, Wechsel 3000. Sa. RM. 473 854. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 12 948, Unk. 2811.– Kredit: Lizenz- eingänge 206, Verlust 15 553. Sa. RM. 15 760. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Dr. Ludwig Fejes, Dr. jur. Wilh. Königswarter. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Ismar Goldstein, Dir. Dr. Franke, Gen.-Konsul Julius Hellmann, Geh.-Rat Prof. Dr. Frosch, Eugen v. Rosenblad, Justizrat Dr. G. Stock, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für chemikalien u. Drogenhandel in Liqu. in Berlin-Waidmannslust, Oraniendamm 7/9. Gegründet. 16./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis Sept. 1924: J. G. Braumüller & Sohn Chemische Fabrik, A.-G. Lt. G.-V. v. 29./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator. Friedrich Blech. Nach dessen Mittlg. v. 31./8. 1927 ist der Betrieb der Ges. seit 2 Jahren eingestellt. Das gesamte A.-K, befindet sich im Besitz der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernick & Co. A.-G., B.-Waidmannslust. Zweck. Erricht. u. Betrieb einer chemischen Fabrik, die sich insbes. mit der Herstell. von chemischreinen Salzen, chemischen Kondensations-Produkten, Gallenpräparaten u. pharmazeut. Spezialpräparaten befasst sowie den Handel mit Chemikalien u. Drogen betreibt. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre. Aktienmajorität in Hd. der Chem. Fabriken Dr. Joachim Wiernik & Co. A.-G. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 29. Juni 1927. Aktiva: Debit. 120 229, Verlust 12 520. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 32 749. Sa. RM. 132 749. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat. Dr. L. Wiernik, Dr. Max Wiernik, Berlin; Gust. Kasten, Hamburg. Aktiengesellschaft für chemische Erzeugnisse in Berlin-Friedrichsfelde, Marzahner Chaussee. Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Georg Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Das Konkursverfahren wurde am 7./2. 1928 nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtliche Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Abhandlung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Aktien-Ges. für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel „ in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. (Börsenname: Scheidemandel). Gegründet: 18./11. 1895 in Landshut; eingetr. 31./12. 1895. Die G.-V. v. 7./12. 1904 be. schloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Landshut nach Berlin (eingetr. 22./12. 1904), weil der Schwerpunkt des Geschäftes der Ges. jetzt in Norddeutschland liegt. Zweignieder- lassungen in Harburg, Fabriken u. Grundstücke in Aldenhoven, Dammkrug b. Königsberg i. Pr., Ebstorf, Egerpohl, Frohse a. E., Gogarten, Heiligensee, Lüneburg, Lichtenberg bei Berlin, Schierstein a. Rh., Tangermünde, Wilhelmsburg b. Hamburg. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Ausbeutung der der Ges. gehörigen chem. Fabriken; Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. Kommanditierung anderer chem. Fabriken; Ausdehnung des Betriebes auf Herstellung anderer chem. Produkte; Handel mit chem. Produkten aller Art; Erwerbung und Verwertung von Patenten und Geheimverfahren, welche auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Hauptfabrikate: Knochenleim, Hautleim, Gelatine für photographische, Speise- u. techn. Zwecke, techn. Fette, insbes. Knochenfett, Fettsäure, Olein, Glycerin, Stearin, Kerzen, Knochenöle, Knochenmehl, Knochenasche, Knochenkohle,