950 Chemische Industrie. wurden stillgelegt, auch wurden bestehende %%..X u. ähnliche Ver- bindungen aufgelöst. Die ungünstige Lage der Industrie führte 1925/26 zur Stihegung weiterer deutscher Betriebsstätten. Von den 19 Fabriken in Deutschland, die in der alleinigen u. eigenen Verwaltung unserer Gesellschaft stehen und die bei Kriegsbeginn bis auf eine betrieben wurden, waren im vergangenen Geschäftsjahre zeitweise nur 5 Fabriken in Betrieb, gegen- wärtig hat sich die Zahl der arbeitenden deutschen Fabriken auf 7 erhöht. Die Versuche, entbehrliche Objekte abzustossen, leiden unter der Ungunst der Zeit. Im laufd. Geschäfts- jahre wurden zwar einige Grundstücke veräussert, jedoch wird die Verwert. der stilliegenden Werke nur allmählich möglich sein. Da infolge der Verminder. der allgem. Kaufkraft eine Wiederaufnahme der Erzeugung in einem den Vorkriegsverhältnissen entsprechenden Aus- masse fürs erste nicht zu erwarten ist, ergab sich für die Ges., um die Ertragsaussichten mit dem Kapital in Einklang zu bringen, die Notwendigkeit, das Kapital der Ges. auf eine angemessene Summe zu ermässigen. Zu diesem Zweck beschloss die G.-V. vom 12./2. 1927 Herabsetzung des A.-K. um RM. 15 Mill. (s. a. Kap.). Kapital: RM. 10 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 1000 u. 50 000 Aktien zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 11 000 000. Urspr. A.-K. M. 1.25 Mill. erhöht bis 1911 M. 11 Mill. Im J. 1915 wurde zur Deckung Verluste das A.-K. um M. 8 250 000 herabgesetzt durch freiwillige Zurückgabe von 3 Akt. auf je 4 Akt. Von den zurückgegebenen M. 8 250 000 Akt. wurden M. 6 Mill. u. zwar M. 683 000 an die Aktionäre, der Rest freihändig zu 105 % wieder begeben u. die übrigen M. 2 250 000 in 1917 den Aktionären zu pari 4: 1 überlassen. Weiter erhöht 1920 um M. 10 Mill., 1922 um M. 54 Mill., 1923 um M. 75 Mill. auf M. 150 Mill. in 150 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 30 Mill. (5: 1) in 150 000 Akt. zu RM. 200. Die G.-V. v. 7./10. 1925 beschloss, das A.-K. von RM. 30 Mill. auf RM. 25 Mill. herabzusetzen durch Einzieh. von RM. 5 Mill. zur Valde. der Ges. stehenden Aktien (Vorratsaktien). Die G.-V. v. 12./2. 1927 beschloss zwecks Sanierung Herabsetz. des Kap. um RM. 15 000 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 5:2. Die frei werdenden Beträge fanden zu Abschreib. sowie zur Erhalt. des R.-F. von RM. 1 Mill. Verwendung. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 8 % Tant. dem A.-R., davon engere Ausschuss einen Anteil von 2 %, Rest zur Verf. der G.-V. Die Genehmigung nachstehender Bilanz wurde in der G.-V. v. 30./3. 1928 vertagt. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Berliner Grundst. 290 000, auswärtige Grundst., Geb., Masch., Fuhrpark u. Utensil. 3 175 000, Patente, Büro- u. Laboratoriums-Einricht. 1, Wertp. u. Beteil. 8 658 167, Bankguth. 329 304, Guth. bei Tochterges. 1 704 036, verschiedene Schuldner 1 546 684, Kassa 20 076, Wechsel 152 540, Waren- u. Material- Vorräte 1 735 887, (Avale 2 655 159). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Hyp. 23 906, Hyp.- Aufwert.- Res. 100 903, Akzepte 835 341, Bankschulden 2 228 861, Schulden an Tochterges. 341 024, lang- fristige Schulden 1 288 938, verschied. Gläubiger 1 289 777, (Avale 2 655 159), Gewinn 502 945. Sa. RM. 12 611 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 737 632, Steuern u. Versich. 430 132, Zs. u. Provis. 246 449, Abschr. 271 561, Gewinn 502 945, Sa. RM. 2 188 720. – Kredit- Erträgnisse aus Fabrikat. u. Handelsgeschäften u. Beteilig. RM. 2 188 720. Kurs Ende 1922–1927: 17 500, 60, 23.10, 18.50, 33, 28.75 %. Seit 1922 an der Berliner Börse notiert. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 6, 12, 30, 30, 30, 30, 40, 75, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Fritz Hamburger, Dr. Ing. Julius Kehl; Stellv. Dr. Dipl.-Ing. Wilh. Wachtel, Dir. Heinrich Adam. Prokuristen: Hugo Batt, Friedrich Pflugfelder, Elsa Wurbs, Berlin; Franz Bismark, Tangermünde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Münch, 1. Stellv. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, 2. Stellv. Dr. h. c. Moritz Salomon, Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Bankdir. Henry Nathan, Bankdir. Georg Bremer, Justizrat Dr. h. c. Albert Pinner, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Jözef Landau, Warschau; Emil Heller, Prag. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Wien: ÖsterrKreditanstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. Ariston Chemische und Pharmazeutische Präparate Akt.-Ges. in Berlin. Am 2./1. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 15./2. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.