Chemische Industrie. 951 chemische Fabrik Dr. Heinrich Haller Akt.Ges. in Berlin-Steglitz, Am Wiesenweg 10. Gegründet: 20./5. 1922; eingetr. 7./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 12./9. 1922: Tintenfabrik Grunewald Akt.-Ges. Firma bis 18./1. 1923: Heko-Werk Chemische Fabrik C. Walter Hengstmann-– Dr. Hch. Haller. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tinten u. chem. Erzeugn. jeder Art. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 9 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, angeboten 1:2. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 12 Mill. in 2400 Inh.-Akt. zu M. 5000 zum Kurse von 2400 %, den Aktion. 2: 1 zu 3000 % angeboten, Rest bestens verwertet. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 24 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1888, Schecks 29, Postscheck 554, Debit. 34 433, Fabrikat. 10 354, Masch. u. Inv. 2860, Utensil. 9, Patente 1500, Kap.-Entwert. 1861, Verlust 11 621. – Passiva: A.-K. 24 000, Kreditsonderkto. 25 000, Akzepte 1790, Bank 5549, Kredit. 8770. Sa. RM. 65 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 319, allg. Unk. 31 905,-Prov. 1705, Zs. u. Skonto 4283, Xbschr. auf Masch. u. Inv. 317, do. auf Utensil. 1. – Kredit: Fabrikat. 15 649, Patente, Patentverwert. 21 500, Kontokorrent 761, Verlust 11 621. Sa. RM. 49 532. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Schindler. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Moritz Faust, B.-Schlachtensee; Frau Ella Bach, B.-Zehlen- dorf; Frau Paula Schindler, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Siegfried Kroch Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 9, Hölderlinstr. 12. Fabrik in Goldberg (Mecklb.). Gegründet: 21./6. 1921; eingetr. 6./10. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 1921 Erwerb der Dr. Greiner Nährmittelfabr. in Leer, jetzt Nährmttelfabr. Dr. Greiner G. m. b. H. in Berlin, Gäblerstr. 49/51; St.-Kap. RM. 1000. Zweck derselben: Herstellung u. Vertrieb von Suppenwürzen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikbes. Siegfried Kroch in Charlottenburg unter der Firma Siegfried Kroch, chemische Fabrik, in B.-Weissensee, Gäblerstr. 50/51, betriebenen Unternehmens, Erwerb der dem vorgenannten Inh. dieser Firma gehörigen Grundst. sowie Herstell. u. Vertrieb von Chemikalien u. chemischen Präparaten jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 17./9. 1921 M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 4: 1 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Akt. zu RM. 100 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 251 000, Masch. 165 000, Gleisanl. 10 000, Bank- u. Kassenguth. 1219, Debit. 65 194, Warenlager 65 310. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 716, Hyp. 24 310, Bankverpflicht. 151 334, Kredit. 63 396, Verrechnungsko. 2000, Gewinn 967. Sa. RM. 557 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 59 550, Zs. 17 503, Steuern 6688, Gewinn 967. – Kredit: Rohgewinn 52 338, Umwert. d. Betriebsanl. u. Aussenst. inf. Verleg. des Gesamtbetriebes von Weissensee nach Goldberg 32 371. Sa. RM. 84 709. Dividenden 1921/22 –1926/27: 20, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Siegfried Kroch. Prokuristen: Dr. Alfred Baumbach, Dr. Heinz Kroch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch, Stellv. Apotheker Dr. Kurt Lewinsohn, Prof. Dr. Fritz Wirth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co. Chemische Fabrik Stockhausen & Cie., Buch & Landauer, Akt.-Ges. in Berlin S0 16, Melchiorstr. 4. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem. Produkten aller Art für eigene u. fremde Rechnung sowie verwandter Erzeugnisse, Ein- u. Verkauf von Chemikalien, Maschinen, Apparaten aller Art, An- u. Verkauf von einschlägigen Verfahren u. Patenten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 000 108 Md. in 12 Nam.- Akt. zu je 1000 Bill. u. 108 desgl. zu je 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./1. u. 25./4. 1925. des A.-K. auf RM. 12 000 in 12 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Lt. gleicher G.-V. erhöht m RM. 88 000 in 88 Nam.-Akt. zu RM. 1000.