952. Chemische Industrie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Aussenstände 141 581, bare Mittel 9435, Wechsel 9700, Waren 104 966, Masch. u. Fuhrpark 10 251. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 73 404, R.-F. 4500, Spez.-R.-F. 35 000, Gewinn 63 031. Sa. RM. 275 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 383, Abschr. 1555, Gewinn 63 031. – Kredit: Vortrag 273, Bruttogewinn 186 696. Sa. RM. 186 970. Dividenden 1923/24–1926/27: 10, 15, 15, 20 %. Direktion: Philipp Buch, Berlin; Dr. Friedrich Höchtlen, Krefeld. Prokurist: Dr.-Ing. Aug. Buch. 33 Aufsichtsrat: Vors. Hans Stockhausen, Krefeld; Dr. Ferd. Stockhausen, Wilhelm Idler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Melagol Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichtenberg, Hauptstr. 26. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 31./7. 1927: Akt.-Ges. für Chemiewerte mit Sitz in Mainz. Lt.-G.-V. v. 31./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Alfred Grumbach. B.-Lichtenberg. Zweck: Beteil. an Unternehm. der chem. Industrie, ferner der Handel mit chem. Erzeugn. aller Art u. die Herstell. von solchen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 24./1. 1925 auf RM. 20 000. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Patente 20 000, Einricht. 2208, Verlust 22 895. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 25 104. Sa. RM. 45 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 45 104. – Kredit: Verlust RM. 45 104. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1000, Verlust 41 895. – Passiva: A.-K. 20 000, Verlustvortrag 22 895. Sa. RM. 42 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 895, Ablös. der Kredit. 25 104, A.-K. 20 000. – Kredit: Erlös 26 104, Verlust 41 895. Sa. RM. 68 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Bankier Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Karl Roehle, Mainz. Chemische Werke Herber & Co. Akt.Ges. in Liqu. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 20./6. 1923: eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bruno Lauckner, Marienberg (Sachsen). Zweck: Fabrikation u. Verwertung von chem. Rohprodukten. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 6000 Aktien zu M. 10 000, 40 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 24. Nov. 1927: Aktiva: Kassa 1, Masch. 18 000, Laboratorium 1200, Inv. 300. – Passiva: Kredit. 17 508, Liquidat.-K. 1993. Sa. RM. 19 501. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Arnold Holzer, Charlottenburg; Konsul u. Gen.-Dir. Max K. Herzberg, Berlin; Max Herzig, B.-Wilmersdorf. chemische Werke Marienfelde, Akt.Ges. Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46/52. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Hervorgegangen aus der im Jahre 1904 gegründeten Chemische Fabrik Marienfelde G. m. b. H Zweck. Vertrieb von chem., chem.-techn. u. pharmazeut. Produkten aller Art. Kapital. RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 22 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1925 auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa u. Postscheck 5539, Forder. 114 279, Eff. u. Beteilig. 246 252, Rohstoffe u. Mater. 54 825, Waren 55 409, Patente 35 001, Verlust 61 762. – Passiva: A.-K. 220 000, R.-F. 1000, Gläubiger 327 757, Akzepte 24 311. Sa. RM. 573 069. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 52 603, allg. Fabrikunk. 31 950. – Kredit: Vortrag 2162, Fabrikations-K. 20 629, Verlust 61 762. Sa. RM. 84 553. Bilanz am 30. Juni 1927: Kassa u. Postscheck 5823, Forder. 128 255, Eff. u. Beteilig. 148 127, Rohstoffe u. Material. 22 139, Waren 47 494, Patente 1, Verlust 1926/27 61 815. – Passiva: A.-K. 220 000, Gläubiger 156 561, Akzepte 37 094. Sa. RM. 413 656.