―― Chemische Industrie. 955 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 312 307, Handl.-Unk. 1 382 614, Zs. 270 012, Verlust an Grundst.- u. Geb.-Verkäufen 60 200, Zuwendung zum Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 10 000, Abschr. 482 731. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 2 380 667, Verlust (Vortrag 312 306, abzügl. Gewinn 1926/27 175 109) 137 197. Sa. RM. 2 517 864. Kurs: In Hamburg im Freiverkehr Ende 1927: 95 %. Dividenden 1912/13–1926/27: 7½, 8, 12, 15, 15, 10, 15, 15, 25, 25, 30 £ 1000, 0, 0, 0, 0 %. Ausserdem für 1918 eine Sonderausschüttung von 17½ % = M. 700 in Kriegsanleihe auf je M. 4000, für 1918/19 eine Sondervergütung von 30 % verteilt. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Kühn, Gross Flottbeck b. Hamburg; Gen.-Dir. Adolph Nau, B.-Nikolassee; Dr. Fr. Bischof, Hamburg. Prokuristen: Karl Alfred Rossner, Lauenburg (Elbe); Conrad Carl Constantin Dohrn, Wilhelm Walter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. F. Rogge, Rendsburg; Stellv. Frhr. Arndt v. Holtzen- dorff, Gross Hansdorf b. Hamburg; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, B.-Lichterfelde; Rechtsanw. Dr. Hans Dehn, Hamburg; Otto Hallström, Berlin; Stellan Carlberg, Stockholm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachfolger, Darmstädter u. National- bank; Berlin: Deutsche Unionbank. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 38. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen Verfahren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen u. colloidchemischen Arbeiten der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M., ferner Fabrikation der damit im Zus. hang stehenden Präparate, Masch., Apparate u. sonst. Gegen- stände sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Verfahren aller Art auf diesen oder ver- wandten Gebieten. Die Ges. arbeitet praktisch an der industriellen Verwertung ihrer Verfahren, bzw. be- treibt die Forschungsarbeiten auf ihren Spezialgebieten in den ihr nahestehenden Ges. Von diesen ist z. B. der Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. (s. u.) wieder speziell die Vervoll- kommnung u. Verwertung der Wasser- u. Zuckerreinigungsverfahren, der sog. Diaphragmen- verfahren zugewiesen, während die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-Aktien- gesellschaft gemeinsam mit der Minerals Separations Ltd., London, der Gelsenkirchner Berg- werks-A.-G., der Fried. Krupp-Grusonwerk A.-G. u. der Maschinenbau-Anstalt Humboldt die Ausnutzung der Verfahren auf dem Gebiet der Aufbereitung von Erzen u. Kohle bearbeitet. Die Weiterführung der Forschungsarbeiten zur Aufbereit. von Seren u. Impfstoffen sowie die Verwert. der diesbezügl. Verfahren hat die Ges. anlässlich der letzten Kapitalserhöh. von der A.-G. chem. Werte übern.; bei dieser Gelegenheit erwarb sie auch die Geschäftsanteile der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „BRAM“ G. m. b. H. in Oelzschau b. Leipzig. Für das Gebiet des amerikanischen Kontinents arbeitet die American Osmosis Corporation in New-Vork, für die Länder Frankreich, Italien, Spanien, Portugal u. Belgien die Electro-Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro-Osmose Aktiebolaget in Landskrona. An allen diesen Ges. ist die Elektro-Osmose A.-G. Berlin massgebend beteiligt. Im Dez. 1926 gründete die Ges. gemeinsam mit der Siemens & Halske A.-G. zu Studien- zwecken die Siemens-Elektro-Osmose G. m. b. H. mit einem Kap. von RM. 50 000. An diesem Kap. sind die beiden Gründergesellschaften je zur Hälfte beteiligt. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 000 000 (also auf M. 9 000 000) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000. 1923 Kap.- Erh. auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000 nach Einzieh. von M. 90 000 000 Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1926 sollten RM. 189 000 dem Erwerb der noch nicht im Besitz der Ges. sich befindenden Aktien der Central-Europäische Schwimmauf- bereitungs-A.-G. dienen, RM. 150 000 dem Erwerb der Verfahren u. Laboratorien der A.-G. chemischer Werte und RM. 150 000 dem Erwerb der Chemischen Fabrik u. Serum-Institut „Bram“ G. m. b. H. in Oelzschau bei Leipzig, der gleichen Ges., RM. 11 000 sollten zum Nennwert an Zeichner begeben werden. —– Lt. G.-V. v. 7./3. 1927 waren von den neuen Aktien noch RM. 89 000 unbegeben. Es wurde beschlossen, diese wahlweise statt in Sach- einlagen auch in bar zu begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kasse 567, Debit. 407 462, gewerbl. Schutzrechte u. Lizenzverträge 200 000, Beteil. u. Eff. 612 664, Inv. u. Lagerbestände 20 000, Kaut. 1. –— Passiva: A.-K. 911 000, R.-F. 2555, Kredit. 323 818, Gewinn 3321. Sa. RM. 1 240 694.