956 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 436, Verwalt.- u. Versuche-Unk. 162 551, Abschr. 76 277, Gewinn 3322. Sa. RM. 262 586. – Kredit: Lizenzen, Analysen u. div. Einnahmen RM. 262 586. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2500, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Königswarter, Dr. Ludwig Fejes. Prokuristen: Walter Gerstenkorn, Dr. Erwin Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff; Rittergutsbes. Landrat a. D. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichsfelde; Dir. Dr. Bruno Böttcher, Gen.- Konsul Jul. Hellmann, Bankier L. Lichtenstädter, Berlin; Graf Georg von Schwerin-Wolde, Zettemin; Justizrat Gustav Stock, Berlin; Bergassessor Hermann Wenzel, Dortmund; Kgl. Schwed. Konsul Dr. J. B. Caspar, Hannover; Dir. Alex. Battes, Wiesbaden. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Darmstädter u. Nationalbank. Rud. Herrmann Akt.-Ges. Seifen und Parfümerien in Berlin SwW 61, Zossener Str. 60. Gegründet: 21./12. 1922; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmet. Artikeln, medizin. u. Kokos-Seifen. Einfuhr u. Grosshandel von Rohstoffen der Seifen-Industrie. In der Fabrik in Wriezen: Herstell. von Fettsäuren u. Glyzerin, Textil- u techn. Olen sowie Soda. Die Ges. steht in enger Bezieh. zu der (Edelweiss-) Seifenpulverfabrik J. L. Kahn, Berlin N0.18. Kapital: RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5,3 Mill. in 4550 St.-Aktien u. 75 Namen-Vorz.-Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.3 Mill. auf RM. 53 000 in 2275 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 8901, Kontokorrent 65 315. – Passiva: St.-Akt. 45 500, Vorz.-Akt. 7500, Tant. 350, Delkr. 8402, Gewinn 12 465. Sa. RM. 74 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- Unk. 281 905, Gewinn 17 040. – Kredit: Bruttogewinn 288 542, Steuern 7633, Zs. 2768. Sa. RM. 298 945. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Hellmuth Stobwasser. Prokurlsten: M. Peter, P. Berckenhoff. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. L. Kahn Akt.-Ges. Seifenpulver- und Seifen-Industrie in Berlin No 18, Landsberger Allee 91. Gegründet. 21./12. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Seifen, Seifenpulvern u. verwandten Handelsgegen- ständen. Die Ges. stellt hauptsächl. das unter der Marke Edelweiss bekannte Waschpulver her; sie steht in enger Beziell. zu der Rud. Herrmann A.-G., Berlin SW 61. Kapital. RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4250 St.-Akt. zu M. 1000 u. 75 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 2125 St.-Akt. zu RM. 20 u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kontokorrent 51 254, Kassa 302. – Passiva: A.-K. 42 500, Vorz.-Akt. 7500, Tant. 350, Vortrag 606, Gewinn 600. Sa. RM. 51 556. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.-Unk. 3588, Gewinn 600. – Kredit: Waren 74, Provis. 33, Zs. 4000, Handl.-Unk. 81. Sa. RM. 4188. Dividenden 1924/25–1926/27. 0 %. Direktion. Hellmuth Stobwasser. Aufsichtsrat. Gen.-Konsul a. D. Hermann Stobwasser, Geh. Hofrat Bruno Nitz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 75. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Elektrowerke A.-G. in Köln a. Rh 1920 Firma in „Koholyt A.-G.' geändert u. Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. 27./3. 1925 Firma abgeändert wie oben. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chemischen, elektrochemischen u. elektrothermischen Anlagen u. Unternehmungen, die sich mit der Bearbeitung, Verarbeitung, Verwertung u. dem Transport von Erz, Metall, Kohle, sonst. nutzbaren Mineralien, Holz u. Olen befassen, die Verwertung aller in solchen Werken u. Unternehmungen gewonnenen Erzeugnisse,