Chemische Industrie. 957 sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Entwicklung: Die Koholyt A.-G. ist aus der Rheinischen Elektrowerke A.-G. in Köln hervorgegangen u. hat nach Ubernahme der Königsberger Zellstofffabrik A.-G., der Nord- deutschen Cellulosefabrik A.-G., der Deutschen Wildermann-Werke chemische Fabriken G. m. b. H. u. der Papierfabrik G. F. Halbrock, Niederlassungen in Köln a. Rh. (Abt. Rhein. Elektrowerke), in Königsberg i. Pr. (Abt. Königsberger Zellstoffabriken) u. in Hillegossen i. W. (Abt. Papierfabrik Halbrock) errichtet. Ende 1927 Errichtung einer Niederlass. in Oberlahnstein unter der Firma: Koholyt A.-G. Abt. Papier- u. Pergamentpapierfabrik Ober- lahnstein. Ihre Werke liegen in Königsberg, Lülsdorf u. Wesseling bei Köln a. Rh., Hille- gossen bei Bielefeld u. Oberlahnstein. Der Sitz der kaufmännischen u. technischen Leitung ist in Berlin. Kapital: RM. 17 600 000 in 22 000 Akt. zu RM. 800. Das urspr. A.-K. der Rheinischen Elektrowerke von M. 5 Mill. wurde 1920 gelegentlich der Namensänder. in Koholyt A.-G., erhöht um M. 17 Mill. auf M. 22 Mill. in 22 Akt. zu M. 1000. Die jungen Akt. wurden von einem Konsort. der Hugo Stinnes G. m. b. H., der Deutsch-Luxembg. Bergw. A.-G. u. der Rhein. El.-Werke-A.-G. übernommen. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 17 600 000 (5: 4) in 22 000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1 /7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 1 985 000, Geb. 4 777 898, Masch. 5 568 195, Vorräte 16 803 379, Debit. einschl. Holzvorschüsse u. Bankguth. 8 960 291, Eff. u. Beteil. 5604, Kassa u. Wechsel 379 172, vorausbezahlte Versicherungsprämien 131 651 (Bürgsch. 199 808). – Passiva: A.-K. 17 600 000, R.-F. 2 400 000, Delkred. 485 587, Darlehen 5 155 234, Kredit. 7 102 462, Rückstell. einschl. Aufwert.-Verpflicht. 2 875 795, Wohlfahrtsfonds 200 000, Div. 2 710 400, Vortrag auf neue Rechn. 81 714 (Bürgsch. 199 808). Sa. RM. 38 611 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Zs., Prov., Steueru u. Rück- stellungen 5 247 377, Abschreib., Anl. u. Masch. 857 197, Zuweis. z. Wohlfahrtsfonds 200 000, Gewinn 2 792 114. – Kredit: Gewinnvortrag p. 30./6. 1926 53 455, Betriebsübersch. 9 043 234. Sa. RM 9 096 689. Dividenden 1920/21–1926/27: 25, 40, 0, 0, 0, 11, 14 %. Vorstand: Gen.-Dir. Charles Snelling, Otto Kellermann, Dipl.-Ing. Friedrich Klein, Dr. Heinrich Kirmreuther; Stellv.: Oswald Dittrich, Berlin; Werksleitungen: für Königsberg: Kurt Atzler, Dipl.-Ing. Otto Böhm, Dipl.-Ing. Hugo Lauber; für Köln: Dr. Karl Bechtel, Dr. Ludwig Holch; für Hillegossen: Dr. Walter Colditz; für Oberlahnstein: z. Zt. unbesetzt. Aufsichtsrat: 1. Vors. William Harrison, London; 1. Stellv. G. A. Pike, London; 2. Stellv. Jacob Goldschmidt, Berlin; Raoul de Charbonnièere, Paris; Dr. Otto Jeidels, Berlin; Olof Kjellström, Gotenburg (Schweden); Condie Sandeman, Edinburgh; Hugo Stinnes jr., Hamburg; W. M. Wallace, Denny (Schottland); Bertin, Paris; Komm.-Rat F. Heumann, Königsberg; Edward Wagstaffe Allen, Glossop (England). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Linkao Chemische Produkte Akt.-Ges. in Berlin . W 9, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 8./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von chemischen, pharmazeutischen u. ähnl. Produkten sowie Vertrieb solcher Produkte u. Handel mit den hierzu notwendigen Rohstoffen jeder Art. Kapital: RM. 300.000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 297 000, Debit. 3760, Aufwert.-Ausgleich 7445, Verlust 7594. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3354, Hyp. 10 445. Sa. RM. 315 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5000, Unk. 44 147, Aufwert. 1500. – Kredit: Einnahmen 43 053, Verlust 7594. Sa. RM. 50 647. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Hans Appelbaum, Dir. Gilda Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz, Dir. Johannes Hirsch, Dir. Paul Bülow, Berlin. Prokurist: Franz Pauly, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Edmund Müller. & Mann Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 167/168. Gegründet: 1876, Akt.-Ges. seit 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 12./3. 1906. Sitz der Ges. bis 1910 in Charlottenburg. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma Edmund Müller & Mann zu Charlotten- burg bestehenden chemischen Fabrik und damit in Zus.hang stehender sowie anderer in das Gebiet der chemischen Industrie fallender Geschäfte jeder Art. Spezialität: Lacke u. Farben. 1909 Angliederung der Dr. J. Perl & Co. G. m. b. H.