958 Chemische Industrie. Betelli R. Fretzdorff & Co. G. m. b. H., Brandes & Schoening Nachf. G. m. b. H. u. Dr. Rütgers & Co. Komm.-Ges., Gräfrath. Kapital: RM. 540 000 in 5400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. Die a o. G.-V. v. 15./11. 1909 beschloss Erhöh. um M. 300 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 25./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Weiter erhöht lt. G.-V.v. 20./12. 1920 um M. 4 Mill.; beide Emiss. von 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1923 erhöht um M. 24 Mill. in 18 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 540 000 in 5400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 463 314, Inv. 64 187, Warenlager, Drucksachen 97 588, Kassa, Wechsel, Eff. 3776, aussteh. Forder. 305 176, Hyp. Aufwert. 3900. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 51 550, Pens.-F. 10 000, Hyp. 18 750, Dr. J. Perl & Co., für Neubau 146 814, Kredit. 152919, Gewinn 17 909. Sa. RM. 937 942. Gewinn-u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 284 799, Abschr. 11 750, Reingewinn 17 909. – Kredit: Vortrag aus 1926: 866, Bruttogewinne (Waren, Zinsen, Häuser) 313 592. Sa. RM. 314 458. Dividenden 1915–1927: 18, 18, 23, 20, 25, 25, 25, 180, 0, 4, 3, 3, 3 %. Direktion: Emil Zieke. Prokuristen: Max Ulfert, Margarete Hellner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Mann, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. Jul. Mann, Stettin; Rentier Dr. Paul Herrmann, B.-Dahlem; Rentier Dr. Jaques Perl, Char- lottenburg; Dr. Gustav Bamberg, Berlin; Prof. Dr. Fritz Karl Mann, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disc. -Ges., Reichsbank, Dresdner Bank, Dep K. E II. Oja Aktiengesellschaft, Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 86. Gegründet: 16./12. 1912 u. 6./1. 1913; eingetr. 10./1. 1913. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb sowie Beteiligung an Unternehmungen im Ge- biete der chemischen Industrie, des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes u. des Maschinen-, Instrumenten- u. Apparatebaues. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 250 000, 1913 Erhöh. um M. 100 000, 1922 erhöht um M. 650 000 u. 1923 um M. 19 Mill. auf M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 22./2. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 100 000 auf RM. 150 000, eingeteilt in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2599, Debit. 73 967, Waren 78 787, Eff. u. Beteilig. 15 000, Patente u. Schutzrechte 1, Formen, Stanzen u. Klischees 1, Masch. 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 7500, Kredit. 12 749, Gewinn 109. Sa. RM. 170 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 115 738, R.-F. 652, Gewinn 109. Sa. RM. 116 500. – Kredit: Bruttoertrag RM. 116 500. Dividenden 1914/15–1926/27: 8, 8, 8, ?, 8, 8, 10, 30, 30, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Alex. Stapler. Aufsichtsrat: Adolf Runck, B.-Schlachtensee; Paul Runck, Berlin; Madeleine Stapler, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Permutit Aktiengesellsch. in Berlin NW. 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 15./6. 1912; eingetr. 5./11. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweek: Herstell. u. Verkauf sowie sonstige Verwertung des „Permutit“ benannten chem. Erzeugnisses sowie ähnlichen Zwecken dienender Stoffe, insbes. auch Erwerb und Ausbeutung der Patente u. sonst. gewerblichen Schutzrechte, die sich auf die erwähnten Erzeugnisse u. alle dazu gehörigen Apparate beziehen; alle Geschäfte u. Massnahmen, die sich mit der Permutitanwendung oder der Wasserreinigung befassen oder sonst damit im Zus. hang stehen. 1922/23 nahm das neue Werk Rathenow die Herstell. von künstl. Zeolithen auf. In den Rathenower Fabrikanlagen werden auch die Präparate der Chemischen Fabrik Schleich G. m. b. H., deren Anteilscheine sich im Besitz der Ges. befinden, hergestellt. Sie verfügt über Grundbes. im Umfange von 7.0185 ha; sie besitzt auch noch Siedlungshäuser in Lichtenrade. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 115 %. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000, 1921 um M. 3 000 000 u. um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./1. 1923 um M. 12 000 000 u. lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 33 000 000 auf M. 55 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 55 600 000 auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 1000: 1) in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 1138. Lt. G.-V. v. 5./1. 1926 Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt.