Chemische Industrie. 959 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst. 183 567, Fabrikgeb. 847 644, Beamten- wohnhäuser u. Siedlungshäuser 154 366, Verwalt.-Geb. 32 786, Masch., Fabrikeinricht. usw. 428 847, Werkz. 1, Gleisanl. 1, Inv. Berlin 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Modelle 1, greifbare Mittel 1 924 427, Schuldner 1 191 662, Warenvorrat 811 790 (Avaldebit. 2 216 713). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 150 633, Gläubiger u. Anzahl. 1 833 797, Gewinn 290 665 (Avalkredit. 2 216 713). Sa. RM. 5 575 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 826 201, Abschreib. 103 163, Reingewinn 290 665. – Kredit: Gewinnvortrag 26 648, Rohgewinn 1 193 382. Sa. RM. 1 220 030. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1926/27: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 12, 15, 30 %, GM. 0.25, GM. 40 je Akt. u. nom. M. 1000, 6, 8, 8 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Gerstel, Stellv. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Albert Winde. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Bankier Carl Fürstenberg, Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Geh. Justizrat Dr. Ing. e. h. Max. Kempner, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. e. h. Albert Würth, Körtingsdorf-Hannover; Gen.-Dir. Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Hermann C. Starck, Aktiengesellschaft in Berlin W. 9, Bellevuestr. 13. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921 als Kommanditgesellschaft auf Aktien. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, eingetragen 19./8. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Produkten der chemischen u. metallurg. Industrie sowie Produktion derartiger Waren oder gleichartiger Produkte u. alle damit in Zus. hang stehende Geschäfte, insbes. auch Handel mit einschläg. Rohstoffen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehm. ähnl. Art zu beteiligen sowie Aktien u. Geschäftsanteile anderer Ges. zu erwerben. Zweig- niederlass. in Köln. Die Ges. ist beteiligt an der Chem. Fabrik Altherzberg Alwin Nieske G. m. b. H. Das Ferro-Werk Rhina in Rhina (Baden) wird unverändert weiter betrieben. Kapital: RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 000 000 in 75 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 75 000 000 auf RM. 750 000 in 3500 Aktien zu RM. 20, 1800 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 14 025, Masch. u. Apparate 141 300, Inv. 1, Wagen u. Pferde 1, Auto u. Motorräder 1, Beteil. 627 331, Aktivhyp. 20 001, Kassa 12 408, Wechsel u. Schecks 5672, Bankguth. 19 190, Debit. 1 832 224, Bestände 427 617. Sorten 91 (Avale 64 000), Verlust 53 903. – Passiva: A.-K. 750 000, Bankschulden 110 585, Kredit.: a) allg. 348 398, b) langfristige 1 094 836, Rückstell. 157 602, Akzepte 702 344 (Avale 64 000). Sa. RM. 3 163 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 81 728, allg. Verwalt.-Kost. 237 034, Zs. 109 203, Abschr. 15 983. – Kredit: Handels- u. Fabrikationsgewinn, versch. Einnahmen 390 046, Verlust 53 903. Sa. RM. 443 950. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Prokuristen: Franz Grubert, Erich Jacob, Walter Stolle. Direktion: Emil Kunick, Christ. Bender. Aufsichtsrat: Vors. Hermann C. Starck, Stellv.: Legationsrat Freih. Hartmann von Richthofen, Bankier Wilh. Cohn, Dr. Wilh. J. Königswarter, Rechtsanw. Georg Thierkopf, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asta-Werke, Akt.-Ges., Chemische Fabrik, Brackwede. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Bis zum 4./11. 1924 trug die Firma den Zusatz: vormals Hennig & Kipper. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung chem. u. pharmazeutischer Waren, der Handel mit diesen, Erwerb und Veräusserung von Grundstücken u. die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 300 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1923 erhöht um M. 14 Mill. auf M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 20) u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen, aber nur in Höhe von RM. 150 000 (Vorz.-Akt.) durchgeführt, zu 110 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 22./6. 1927 zur Beseitigung der Unterbilanz u. zur Vornahme von Abschreibungen Herab- setz. des St.-Akt.-Kap. von RM. 200 000 im Verh. von 10: 1 auf RM. 20 000 u. des Vorz.- Akt.-Kap. von RM. 150 000 im Verh. von 15: 13 auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Buchforder. 95 861, Kassa 2164, Postscheck 1271, Waren 85 339, Masch. 11 400, Inv. 19 000, Kraftwagen 6500, Patente u. Verfahren 1, Verlut