Chemische Industrie. 961 hiervon wurden M. 15 330 000 den Aktionären des Vereins Deutscher Oelfabriken in Mannheim u. der Oelfabrik Gross-Gerau in Bremen im Verh. von 2 Besigheimer Aktien gegen 3 Aktien der beiden Ges. zum Umtausch angeboten. Bezogen wurden M. 13 152 000 Aktien, wogegen die Ges. M. 14 096 000 Aktien des Vereins Deutscher Oelfabriken und M. 5 632 000 Aktien der Oelfabrik Gross-Gerau erhielt. Ferner wurden M. 4 Mill. Aktien den Aktion. (2: 5) zu pari angeboten u. weitere M. 4 848 000 Aktien einem Grossaktionär (Jürgens-Konzern) zu 200 % überlassen, so dass das A.-K. nunmehr M. 32 Will. betrug. Die G.-V. v. 27./11. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 32 Mill. auf RM. 10 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300 abgestempelt u. für die Spitze von RM. 40 2 neue Aktien von je RM. 20 ausgehändigt wurden. 4 % Hyp.-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % bis spät. 1945. Die Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./8. 1923 gekündigt, sie wurde in Bremen notiert. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1910. M. 1 000 000 in Stücken zu M. 1000 abgestempelt auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 103 % bis spät. 1955. Die Anleihe ist zur Rückzahl. per 1./10. 1923 gekündigt, sie wurde in Bremen notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., bis 10 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.), Rest Super- Div. bezw. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 2 167 775, Geb. 2 010 916, Masch. 2 830 042, Gleise 34 067, Mobil. u. Utensil. 8708, Waggons, Autos u. Eisenfässer 39 248, Beteil. 3 958 435, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 832 5 17, Debit. 2 748 125, Saaten u. Oele 968 940, Fettsäuren u. techn. Oele 164 182, Kuchen u. Mehle 230 028, Materialien usw. 299 849. – Passiva: A.-K. 10 880 000, R.-F. 40 054, Obl.-Anleihen 89 600, Hyp. 30 000, Kredit. 4 622 051, Gewinn 631 132. Sa. RM. 16 292 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 2 281 695, allg. Unk. 2 503 745, Steuern 389 814, ordentl. Abschr. 262 572, Reingewinn 631 132 (davon R.-F. 31 556, Div. 435 200, Vortrag 164 375). – Kredit: Vortrag aus 1926 164 616, Ertrag aus Beteiligungen 281 940, Brutto Erträgnisse 5 622 405. Sa. RM. 6 068 961. Kurs Ende 1914–1927: In Bremen 206*, –, 210, –, 168*, 600, 590, 1020, 16 000, 30, 27.50. 28, 79, 71 %. Kurs Ende 1921–1927 in Berlin: 1000, 15 350, 35, 28.80, 25¾, 82, 74.50 %; in Frankf. a. M.: 950, 15 100, 28, 29.50, 24.50, 84, 72 %. – Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. im Sept. bzw. Dez. 1921. Dividenden 1914=1927: 18, 18, 15, 15, 15, 25, 25, 25, 75, 0, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Eugen Kollmar, W. van de Loo. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Albrecht Volland; Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Carl Ed. Meyer, Walther Freudenberg, Bank-Dir. A. von Rössing, Bremen; Eduard Ladenburg, Mannheim; Dir. Richard Sachsse, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen, Berlin, Hamburg, Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Bank. Commerz- u. Privat-Bank; Stuttgart: Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank, Commerz- u. Privat-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, E. Ladenburg; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Commerz- u. Privat-Bank- chemische Werke Veith Akt-Ges. in Liqu., Bremen, Am Wall 139. Gegründet. 13./3. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Firma bis 25./4. 1923: Pharmacia-Akt.-Ges., Bremen. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 27./1. 1928 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Wilhelm J ung, Bremen. Zweck. Erwerb u. der Betrieb von industriellen u. Handelsunternehm., insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von pharmazeutischen Spezialitäten aller Art, Chemikalien u. Drogen. Kapital. RM. 20 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in. Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./8. 1923 Kap.-Erhöh. um M. 20 Mill. in 1600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 20 000 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien 22 990, Waren 22, Verlust 191. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3010, Kredit. 195. Sa. RM. 23 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 2780. – Kredit: Miete 2588, Verlust 191. Sa. RM. 2780. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Brehms, Andresen, Apotheker Heinrich Emde. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (Old.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928. 61