962 Chemische Industrie. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Besitztum: Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. erworben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 000 000 in 3000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A-K. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u. Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Erhöh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Industriebelastung: RM. 365 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 292 016, Geb. 701 888, Masch. u. Apparate 1 370 647, Gleise 32 530, Pieranlage 74 400, Inv. 21 444, Eisenfässer 1058, Auto 4440, Patente 50 000, Kassa, Bankguth. 18 558, Debit. u. Unk.-Vortrag 695 756, Vorräte u. Material. 132 095, Industriebelast. 289 000, Avale 30 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 23 750, Kredit. u. Unk.-Vortrag 186 079, Div. 90, Industrie-Oblig. 289 000, Avale 30 000, Anlage-Res. für Gold- bilanzwerte 1500, Gewinn 183 415. Sa. RM. 3 713 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 169 805, Gewinn 183 415 (davon R.-F. 8369, Div. 150 000, Vortrag 25 045). Sa. RM. 353 220. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. RM. 353 220. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 6, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 50, 0, ?, 5, 5, 5 %. Direktion: Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Generalkonsul Dr. A. Strube, Stellv. B. C. Heye, Bremen; Dir. A. Volland, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg u. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. Hansawerke Akt.-Ges. in Bremen-Hemelingen. Gegründet: 7./7. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb von u. Beteil. an Unternehmungen, die sich mit Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten befassen. Besitztum: Fabrikgrundstück mit Wohnhaus in Hemelingen, wo chem. Produkte, hauptsächlich für die Textilindustrie, hergestellt werden. Grundbesitz insges. 5800 qm Grösse, davon bebaut 2300 qm. Beteiligungen: Die Ges. ist interessiert bei den Firmen: Barther Lederfabrik A.-G., Metallwerk Wasungen G. m. b. H., Amid Duron Co. in New York, Hansawerke G. m. b. H. in Hemelingen u. H. Milberg, Rocholt. Kapital: RM. 450 000 in 7000 St.-Akt. zu RM. 60. 240 St.-Akt. zu RKM. 100 u. 6000 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 750 000. 1910 Erhöh. um M. 750 000. Erhöht 1920–1923 auf M. 16 800 000 in Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 16 800 000 auf RM. 450 000 (St.-Akt. 100: 3) in 7000 St.-Akt. zu RM. 60, 800 8 % Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 30 (unter entsprech. Zuzahl.) u. 6000 Stück 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. A in 240 St.- Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Obl. zu M. 1000. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 135.56 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 50 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 15 % Tant. (unter Anrechn. fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl.). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 97 000, Masch., Dampf- u. elektr. Anl. 27 002, Fuhrpark 1, Patente 1, Waren, Rohmaterial. u. Packmaterial. 91 180, Kassa 680, Wechsel 179, Debit. 243 046, Eff. u. Beteil. 264 600. – Passiva: A.-K. 450 000, Umstell.-Res. 100 000, Kredit. 96 401, Vorträge 22 400, Vortrag aus 1926 u. Reingewinn 1927 84 889. Sa. RM. 753 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 33 565, Abschreib. 35 485, Vortrag aus 1926 u. Reingewinn 1927 84 889 (davon: Div. 53 640, Vortrag 31 250). – Kredit: Vortrag 20 458, Gesamterträgnis 133 482. Sa. RM. 153 941. Kurs Ende 1922–1927: 3500, 6, 2.25, 32, 96, 120 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1922. Dividenden 1913–1927: St.-Akt.: 7, 7, 7, 7, 12, 12, 12, 25, 25, 50, 0, 0, 0, 8, 12 %. Vorz.- Akt. „ 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. A 1925–1926: 8, 8 %; Vorz.-Akt. B: 6, 6 %; Vorz.-Akt. 1927: 6 %.