0 964 Chemische Industrie. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./8. 1924 auf RM. 120 000 (M. 5000 = RM. 20) in 6000 Akt. zu RM. 20. Liquidationseröffnungsbilanz am 19. Juli 1927: Aktiva: Kassa 352, Bankguth. 25, Post- scheckguth. 342, Warenbestand 61 930, Debit. 99 262, Masch. u. Inv. 22 648, Wechsel 281, Grund u. Geb. 67 990, Aufwertungskonto 19 887, Verlust 110 610. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 30 028, Bank 215 115, Aufwertung 18 187. Sa. RM. 383 331. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Heinrich Blöte, Helmuth Nawatzki, E. Mönkemeyer, Bremen. Ostdeutsche Seifen-Werke Akt.-Ges., in Liqu., Breslau, Ottostr. 40. Lt. G.-V. v. 29./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquid. getreten. Liquidator: Wilhelm Pfeiffer, Moritzstr. 46. Lt. Bek. v. 1./9. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. F. Reichelt Akt.-Ges., Breslau, Gartenstr. 3–5. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist aus der 1899 gegründeten F. Reichelt G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass. Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurg. u. photograph. Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn., Seifen und Ölen. Tochtergesellschaften: Oberschlesische Handels-Ges. m. b. H. F. Reichelt, Beuthen O.-S., Gornoslaska Wytwornia Chemiczna dawn. F. Reichelt Tow. Akc., Katowice. Besitztum: Geschäftsgrundstücke in Breslau, Gartenstrasse 3/5 u. Holteistrasse 36, i Beuthen O.-S., Krakauer Strasse 15/16, in Görlitz, Konsulstrasse 45 u. 47. Beteiligungen: Die Ges. besitzt das gesamte Kap. der Oberschlesischen Handelsges. m. b. H. F. Reichelt in Beuthen O.-S. (Stammkap. RM. 240 000) u. den wesentlichen Anteil an der Firma Heinrich Heyde vorm. Theodor Wagner in Görlitz. Kapital. RM. 2 005 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 1000, 13 000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. mehrfach. Stimmrecht. Urspr. A.-K. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.- Aktien zu M. 10 000, erstere angeboten zu 300 % (3: 2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 Erhöhung um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50 (St.-Akt. 100: 1). Lt. G.-V. v. 14./4. 1927 Erhöhung um RM. 500 000 in 200 St.- Akt. zu RM. 1000 u. 3000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen St.- Aktien wurden RM. 250 000 den alten Stammaktionären in der Weise angeboten, dass auf je RM. 600 alte St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 122 % bezogen werden konnten. Die restl. RM. 250 000 sollen bei der Einführ. der Aktien in den amtl. Börsen- verkehr in Breslau verwandt werden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 10 A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen ein dem 50 fachen Betrage ihres Nennwertes entsprech. Stimmrecht. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine jährl. feste Vergütung von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), Rest Super- Div. an alle Aktionäre oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Waren 1 182 993, Kassa 12 426, Wechsel 42 194, Eff. 1, Aussenstände 1 331 748, Grundst. 676 200, Beteilig. 497 084, Inv. 5, Kraftwagen 34. – Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 250 000, Hyp. 248 808, Schulden 830 584, nicht abgehob. Div. 1800, Rückl. für Kraftwagen- u. Heizungsanlagen 62 471, Gewinn 344 022. Sa. RM. 3 742 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 1 604 303, Kontokorr. 8085, Abschreib.: Grundst. 13 800, Inv. 1155, Rückl. für Kraftwagen u. Heizungsanlagen 60 000, Erhöh. des R.-F. 16 119, Gewinn 344 022. – Kredit: Vortrag 133 849, Bruttogewinn 1 913 636. Sa. RM. 2 047 485. Kurs Ende 1927: 150 %. Zulassung der RM. 2 Mill. St.-Akt. zur amtl. Notiz an der Breslauer Börse im Juni 1927. (Vorher. Freiverkehr: Kurs Ende 1925–1926: 40, 50, 110 %). Dividenden 1922–1927: 60, 0, 7, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1925–1927: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. wurden Gratisaktien im Verh. 5: 1 verteilt (RM. 500 = RM. 100 gratis). Denjenigen Aktionären, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie von 100 RM nicht beziehen konnten, wurde gegen Einlieferung der Div.-Scheine Nr. 2 eine Bar- entschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismässig entfallenden Gratisaktien gezahlt.