Chemische Industrie. 965 Direktion. Handelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Breslau. Aufsichtsrat. Vors. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Stellv. Kaufm. Leopold Levy, Bankdir. J. Fränkel, Bankdir. Emil Hancke, Dir. Sigfrid Haendler, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau u. Berlin: Disc.-Ges., Dresd. Bk. Chemische Werke Akt.-Ges., Brieg, Mühlendamm 5. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten auf dem Gebiete der Rohteerverarbeitung und der damit zus. hängenden Industrien. Kapital: RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 60 000 000 in 600 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 000 000 auf RM 24 000 in 600 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 5000, Geb. 31 310, Masch. u. Apparate 16 828, Kesselwagen 2000, Inv. 970, Auto 2720, Kassa 17, Postscheckguth. 6227, Bank 37 503, Kontokorrent 16 398, Waren 11 213, Brennmat. 349. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 1200, Stadt Brieg 13 000, Kontokorrent 59 488, Wechsel 8067, Div. 1612, Kap.-Ertrags- steuer 192, Gewinn 22 978. Sa. RM. 130 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 843, Lohn und Gehalt 31 438, Betriebsunk. 11 238, Handl.-Unk. 23 368, Frachten 28 225, Brennmat. 7753, Autokosten 658, Gewinn 14 166. Sa. RM. 127 691. – Kredit: Waren RM. 127 691. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Urban Roth. Aufsichtsrat: Waldemar Stibbe, Ottmachau; Carl Wintgen, Curt Görlich, Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21 /10. 1920. Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter- nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie. Kapital: RM. 132 000 in 132 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 wurde das Kap. auf RM. 132 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:.1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 206 800, Grundst.-Reparaturen 12 959, Verlust 19 248. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 36 000, neue Aufwert.-Res. 16 800, Kredit. 27 901, ordentl. Res. 12 895, Spez.-Res. 7652, Abschreib. a. Reparatur-Konto 5759. Sa. RM. 239 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo 14 242, Zs. 1800, Steuern 9172, Handl.-Unk. 2170, Abschreib. 2408. – Kredit: Miete 10 545, Verlust 19 248. Sa RM. 29 793. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felix Kallmann, Otto Goldschmidt, Frau E. Kallmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rütgerswerke-Aktiengesellschaft in Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 15./7. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897 bezw. 1./1. 1898; eingetr. 31./8. 1898. Sitz bis 1924: Berlin W. 35, Lützowstr. 33/36. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Firma bis 11./6. 1902: Act.-Ges. für Holzverwertung u. Imprägnierung. Teerprodukten- fabriken in Rauxel, Erkner, Niederau, Mochbern. Fabrik künstlicher Kohlen in Plania bei Ratibor. Holzimprägnierungsanstalten in Audorf b. Rendsburg, Buchholz, Cüstrin, Elsfleth, Finkenheerd bei Frankfurt a. O., Gelsenkirchen, Gotha-Ost, Hanau, Leer, Liebenwalde, Ohlau, Stendal, Stürzelberg, Sswinemünde u. Warnemünde. Flusspatbergwerk in Lindenberg Kr. Ballenstedt, Chemische Fabriken in Fluor bei Siptenfelde, Dohna bei Dresden u. Sosnitza bei Gleiwitz O.-S. Ausserdem hat die Ges. die Fabriken der chemischen Fabrik Weyl Akt.-Ges. in Waldhof bei Mannheim, in Duisburg-Wanheimerort und in Pasing bei München, sowie die chemischen Fabriken der „Silesia“, Verein chemischer Fabriken in Ida- und Marienhütte bei Saarau, in Woischwitz bei Breslau, in Dittersbach und den Schwefel- kiesgrubenbetrieb der Silesia in Rhonau bei Merzdorf gepachtet. Zweck: Aufsuchung, Gewinnung, Verarbeitung u. jede Art der Verwertung von Erdöl, anderen Bodenschätzen u. Naturkräften, Herstell. von chemischen Produkten jeder Art, insbes. Teerprodukte, Erzeugung künstl. Kohle, insbes. von Kohleelektroden u. Kohlestiften,