970 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Bankier Dr. Georg Eberstadt (L. Behrens & Söhne), Hamburg; Dir. Cuno Feldmann, B.-Grunewald; Bankier G. Kreijenbroek (Gebr. Teixeira de Mattos), Amsterdam; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. W. Marckwald, Bankier Kurt Meyer (Schlesinger-Trier & Co.), Prof. Dr. med. Johann Plesch, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon (Scheidemandel A.-G.), Dr. Friedrich Kempner, Bankier Schwarz (Schwarz, Gold- schmidt & Co), Berlin; vom Betriebsrat: A. M. Haberkorn, E. Masuth. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank; Darmst. u. Nationalbank, C. Schlesinger, Trier & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Gebr. Teixeira de Mattos. Vereinigte Dachpappen-Fabriken Aktiengesellschaft (Vedag), Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 43. Gegründet: 17./2. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906 als Nachfolgerin der 1846 in Leipzig gegr. Firma C. F. Weber; eingetr. 28./7. 1906. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Firma bis 8./4. 1927: C. F. Weber Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 4./7. 1927 in Leipzig. Zweck: a) Die Herstell. von Benzol, Teer- u. Asphaltprodukten u. der für die Herstell. dieser Produkte erforderlichen Grundstoffe, b) die Ausführ. von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsarbeiten sgwie die Herstell. der dazu erforderlichen Materialien, c) die Erricht. von Anlagen sowie die Übernahme u. Beteilig. an Unternehmen der unter a u. b genannten oder verwandten Art sowie deren Betrieb, d) die Erricht. u. der Betrieb von Wohlfahrts- unternehmungen zwecks Förder. des Wohles der Arbeiter oder sonstiger Angestellter der Gesellschaft sowie die Beteiligung an derartigen Wohltahrtsunternehmungen, e) die Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland. Pachtvertrag: 1922 Abschluss eines Vertrages mit den Kokswerken u. Chem- Fabriken A.-G., wonach diese die C. F. Weber Akt.-Ges. für 10 Jahre mit Beginn des Geschäftsjahres 1922 pachtete. Die Gegenleistung bestand neben der Übernahme aller sonst. Zahlungspflichten der Ges. insbes. darin, dass ihren Aktion. von den Kokswerken als Div. die Hälfte des Betrages ausgezahlt worden ist, den die Aktion. der Kokswerke als Div. erhalten. Entwiceklung: Anfang 1927 beschlossen die Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. die Rütgerswerke A.-G. ihre Dachpappeninteressen in der C. F. Weber A.-G. zu vereinigen. Zu diesem Zwecke beschloss die G.-V. v. 8./4. 1927 Anderung der Firma w. o. und Ver- schmelzung mit folgenden Unternehmungen: B. Lohse & Rothe A.-G. in Dresden; Schlesische Dachpappenfabriken Gassmann & Nothmann G. m. b. H., Oppeln; Kreuz- burger Dachpappenfabrik H. Krex G. m. b. H., Kreuzburg O.-S.; Schatz & Hübner G. m. b. H., Hamburg; Louis Lindenberg G. m. b. H., Stettin; Louis Lindenberg G. m. b. H., Köln a. Rh.; Kromrey & Royer G. m. b. H, Stettin; Teerwerk Preussen G. m. b. H., Königsberg i. Pr.; Norddeutsche Asphalt-, Dachpappen- u. Teerprodukten- Fabrik F. Schmidt & Sohn G. m. b. H., Brüel; August Honig & F. Haurwitz Kommanditges., Königsberg i. Pr.; Pommersche Asphalt- u. Steinpappenfabrik Wilh. Meissner Kommandit- Ges., Stargard (Pomm.); Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., Groitzsch i. Sa.; Rexitekt G. m. b. H., Schkeuditz; Falzbaupappenfabrik G. m. b. H., Schkeuditz; Gesellschaft für tech- nische Fette m. b. H., Schkeuditz; Badische Dachpappen- u. Teerprodukte G. m. b. H. Rheinsheim; Chemische Fabrik Odenkirchen G. m. b. H., Odenkirchen i. Rhld.; Hans Gleits- mann G. m. b. H., München; Bauwaren- u. Teerprodukten-Vertriebsgemeinschaft Göttner & Prestien Kommanditges. vorm. August Schiefferdecker u. C. F. Weber A.-G. Kommandit- Ges., Königsberg; Übernahme des Vermögens dieser Gesellschaften als Ganzes gegen Gewährung neu zu schaffender Aktien. Zwecks Übernahme der Unternehmungen Kap.- Erhöh. um RM. 6 600 000 (s. u. Kap.). Im Laufe des Jahres 1927 wurden zwei Fabriken stillgelegt; an Stelle der Fabriken werden Handelsniederlassungen weitergeführt. Von den freigewordenen Grundstücken u. Gebäuden ist ein Teil verkauft worden. Die Stillegung einer dritten Fabrik ist in die Wege geleitet. Bei zwei Fabriken wurde eine wesentliche Modernisierung der maschinellen Einrichtung in Angriff genommen. Kapital: RM. 7 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 250 u. 6600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegskapital), 1921 erhöht um M. 2 000 000, übern. von den Kokswerken u. chem. Fabriken A.-G., Berlin. zu 250 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 250. Lt. G.-V. v. 8./4. 1927 Erhöh. um RM. 6 600 000 in 6600 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. dienten zur Durchführung der lt. gleicher G.-V. beschlossenen Fusionen (s. a. oben); sie wurden von der Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. von der Rütgerswerke A.-G. gegen Einbringung der oben genannten Firmen über- nommen. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist je zur Hälfte im Besitz der Koks-Werke u. Chem. Fabriken A.-G. u. der Rütgerswerke A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 4 270 332, Kassa, Schecks u. Wechsel 345 950, Bankguth. u. Aussenstände 4 173 269, Beteil. u. Wertp. 86 889, Waren- bestände 2 841 405, (Avale u. Bürgschaften 256 400). – Passiva: A.-K. 7 600 000, R.-F. 100 000,