Chemische Industrie. 977 Gläubiger 2 953 422, Hypoth. 172 473, (Avale u. Bürgschaften 256 400), Gewinn 891 949. Sa. RM. 11 717 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 357 215, Gewinn 891 949 (davon: R.-F. 44 600, Div. 760 000, Vortrag 87 349). Sa. RM. 1 249 164. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 1 249 164. Dividenden 1913–1927: 7, 4, 8, 12, 16, 16, 16, 16, 15, 200, 1 Bill., RM. 12, 0, 0, 10 %. Vorstand: Rudolf Erhard, Max Stein, Berlin; Rich. Ganssauge, Dresden; Hans Zernik, Leipzig; Stellv. Alfred Braeutigam, Berlin; Carl Deichgraeber, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Bie, Berlin; Stellv. Dir. C. Müller, Char- lottenburg; Justizrat Ahlemann, Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Berckemeyer, Dir. Geh. Reg.- Rat a. D. Albrecht Graf Bethusy-Huc, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Bierhaus, Waldenburg; Dir. Dr. Wilhelm Borner, Berlin; Gen.-Dir. Fabian, Kaufm. Johannes Haltermann, Hamburg; Geh. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Ewald Hilger, Zitschewitz b. Dresden; Dir. Leopold Kahl, Char- lottenburg; Dir. Ludwig Kruyk, Hindenburg; Komm.-Rat Dr. A. Malchow, Stassfurt- Leopoldshall; Dir. Erich Meyer, Charlottenburg; Bankier Martin Schiff, Berlin; Stadtbaurat Wahl, Dresden-A.; vom Betriebsrat: Walter Sperling, Franz Kreysler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 604 500, Masch. 119 473, Kraft- u. Kesselwagen, Utensil. 38 116, Eff. u. Darlehen 3800, Vorräte 197 191, Kassa, Debit., Bank 311 343. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 80 000, do. II 50 000, Kredit. 178 392, Rückstell. für Verbindlichk. 52 491, Reingewinn 113 540. Sa. RM. 1 274 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 56 624, Steuern u. Abgaben 86 488, Rein- gewinn 113 540. – Kredit: Vortrag 1423, Saldo des allg. Erträgnis-K. 255 230. Sa. RM. 256 653. Dividenden 1920–1927: 10, 15, 15, 0, 5, 5, ?, ? %. Direktion: Friedrich Theodor Günther u. Karl August Günther, Fritz Günther. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr.-Ing. Johs. Reinecker, Stellv. Dir. Paul Wagner, Bank-Dir. Alfred Krause, Bücherrevisor Rich. Schneider, Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Dr. Max Neumeister, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Paul, Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz, Senefelder Str. 40. Gegründet: 8./10. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetragen 23./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 30./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Friedr. Hans Kaiser, Chemnitz. Der G.-V. v. 3./3. 1928 wurde Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht. 5 Zweck: Erwerb und Fortführung der von Frau Marie Luise Klara verw. Paul, geb. Lips, und Frau Olga Irmgard verehel. Hommel, geb. Paul, in Chemnitz, bisher unter der Firma „Gebrüder Paul“ betriebenen offenen Handelsges., ferner Herstellung und Vertrieb von Drogen, Farben und Gewürzen und ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 2130 St.-A. zu RM. 100 u. 1000 St.-A. RM. 20 u. 70 Vorz.-A. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1922 um M. 5 500 000. 1923 um M. 23 000 000. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 M. 6 000 000 Vorrats-Aktien für ungültig erklärt u. die übrigen M. 24 000 000 umgestellt auf RM. 240 000 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 20, davon RM. 7000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in besond. Fällen. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 1. Aug. 1927: Aktiva: Masch. 1, Inv. 4500, Fuhrpark 4000, Hyp. 47 500, Waren 64 240, Aussenstände 162 581, Kassa, Wechsel, Postscheck, Giro 5393, Verlust 139 077. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 182 574. Sa. RM. 427 294. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 1, Kassa 1314, Eff. 19, Hyp. 47 500, Aussen- stände in Bankguth. 54 236, Gewinn- u. Verlustrechn. 145 648. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 4719, Verbindlichkeiten 4000. Sa. RM. 248 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 139 077, Geschäftsunk. 5765, Zs. 804. Sa. RM. 145 648. – Kredit: Gesamtverlust RM. 145 648. –