972 Chemische Industrie. Kurs Ende 1925 –1927: 15, 25, 20 %. Freiverkehr Leipzig u. Chemnitz. Dividenden: 1921/22–1923/24: 25, 10 000, 0 %; 1924 (3 Mon.) – 1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Herm. Freigang; Stellv. Bankdir. Curt Sperling, Rud. Paul, Rud. Kratzsch, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Handelsbank e. G. m. b. H. Mediciwa- Medizinische Waren Akt.-Ges. in Cöpenick. Gegründet: 10./3., 22./4. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Herstellung und Vertrieb von medizinischen Waren. Kapital: RM. 24 000. Urspr. M. 24 000 in 24 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1922 um M. 96 000 in 96 Aktien, begeb. zu 100 %. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 120 000 auf RM. 24 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 65 000, Kassa 359, Debit. 4102, Aufwert.-Ausgleich 36 897. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 2450, R.-F. 36 897, Hyp.-Aufwert. 39 967, Gewinn 3045. Sa. RM. 106 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 732, Steuern 2208, Gebäude-Abschr. 1597, Gewinn 3045. – Kredit: Gewinnvortrag 61, Mieteinnahmen 22 521. Sa. RM. 22 583. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Schultz-Ehrenburg. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Hans Riese, Baumstr. Sigbert Seelig, Justizrat Max Bleyberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik photographischer Papiere A.-G. vormals Carl Christensen in Dresden. Gegründet: 12./6. 1897 durch Übernahme der Firma Carl Christensen in Berlin f. M. 396 000 in 396 Aktien der Ges. à M. 1000. Sitz bis dahin in Berlin. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. Papieren u. Beteilig. an industriellen u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Verein. Fabriken phot. Papiere, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geschäftsanlage 8000, Beteil. 1, Utensil. 1, Konto- korrent 86. – Passiva: A.-K. 8000, Gewinn 88. Sa. RM. 8088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15, Gewinn 88. Sa. RM. 103. – Kredit: Vortrag RM. 103. Dividenden 1914–1927: 0, 4, 4, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %, GM. 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Henkel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Fritz Stalling, Dresden; Stellv. Dir. Dr. Julius Weltzien, Gust. Kleffel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehe & Co., Aktiengesellschaft in Dresden, Leipziger Str. 7/13. Gegründet: 1835; seit 15 /12. 1903 A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 25./1. 1904. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Fil. in Stuttgart Zweck: Weiterführung des bisher unter der Firma „Gehe & Co.“ geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, sowie überhaupt die gewerbsmässige Herstellung und Handel von Drogen u. Farbwaren, pharmazeutischen und chemischen Erzeugnissen und ähnlichen Artikeln, ebenso die Beteil. an anderen Enternehm. Die Haupterzeugnisse der Ges. sind: chemische Produkte (Jod-, Wismut. u. Silberpräparate sowie zahlreiche sonst. chemische Präparate), pharmazeutische Präparate (Extrakte, Tinkturen, Salben, Tabletten, Pillen u. ähnliche Präparatel, Gehes Spezialpräparate (Maltyl, Maltosellol, Arsentriferrol, Agobilin, Clavipurin, Hypophen, Transannon u. a.). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Dresden hat eine Grösse von 23 990 qm (davon bebaut 10 200 qm), in Stuttgart von 4000 qm (davon bebaut 1300 qm), in Naundorf-Kötitz a. E. von 132 000 am (unbebaut). – Das Werk Dresden liegt in der Leipziger Str. u. umfasst eine Grundfläche von 17 790 qm (davon bebaut 8500 qm); es besteht aus einem 3250 qm Grundfläche bedeckenden Handlungs- u. Verwalt.-Gebäude u. 24 der Fabrikation, Kraft-