erzeugung u. Lagerung dienenden einzelnen Gebäuden von zus. 5250 am Grunafläche. Dem Betriebe dienen 4 Dampfkessel mit zus. 372 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine (180 Ps), 1 Dynamomaschine mit Zubehör, 45 Elektromotoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate (Destillier-, Abdampf-, Trocken- u. Zerkleinerungsanlagen) zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten u. zur Bearbeit. von Roh- drogen. –— Das Werk Trachau (Dresden) umfasst eine Grundfläche von 6200 am (davon bebaut 1700 am); es besteht aus 4 der Fabrikation u. Krafterzeugung dienenden Gebäuden u. einem Beamtenwohnhaus. Dem Betriebe dienen 3 Dampfkessel mit zus. 255 am Heiz- fläche, 1 Dampfmaschine von 120 PS, 1 Dynamomaschine mit Zubehör u. 15 Elektro- motoren verschiedener Stärke sowie weiter zahlreiche Maschinen u. Apparate zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Präparaten, ferner noch Einrichtungen zur Tabletten- u. Ampullenherstellung. – Das Werk. Stuttgart umfasst eine Bodenfläche von 4000 qam (davon bebaut 1300 qam) u. besteht aus 5 Gebäuden, die dem Grosshandelsbetriebe u. in beschränktem Masse der Fabrikation dienen, u. einem Wohngebäude, das im Kellergeschoss Lagerräume u. im Erdgeschoss Bureauräume enthält. Dem Betriebe dienen 2 Dampfkessel von zus. 80 qm Heizfläche, 1 Dampfmaschine von 25 Ps, 1 Dieselmotor u. 1 Dynamo- maschine sowie weiter Destillier- u. Trockenanlagen. Das Gelände auf den Fluren Naundorf-Kötitz a. E. wird zum Teil landwirtschaftlich ausgenutzt. – Beschäftigt werden gegenwärtig ca. 420 Arb. u. ca. 265 Angestellte, davon ca. 20 wissenschaftlich u. ca. 245 kaufmännisch. Beteiligungen: Die Ges. ist an einem Tochterunternehmen in der Tschechoslowakei unter der Fa. Gehe-Werke A.-G. in Aussig (St.-K. Ké 2 500 000) beteiligt. 1921 erfolgte die Gründ. der Schwarzek-Verlag G. m. b. H., an welcher die Ges. hervorragend beteil. ist. Kapital: RM. 4 256 000 in 48 000 St.-Akt. zu RM 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. werden im Falle der Liquid. der Ges. vorab u. ab 31./12. 1935 bei 6 monat. Künd. rückzahlb. (sonst. Rechte s. unter Gewinnverteil. u. Stimm- recht. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht bis 1912 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 100 000 000 in 48 000 St.-Aktien zu M. 1000, 10 000 St.-Aktien zu M. 5000 und 2000 Vorz.-Aktien zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Einzieh. von M. 13 Mill. im August 1923 emitt. St.-Akt. zu M. 5000 erfolgte die Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 von M. 85 Mill. verbleib. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 4 256 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 48 000 St.-Akt. zu RM. 50, 7400 St.-Akt. zu RM. 250 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Febr. 1927 wurde den Aktion. ein Bezugsrecht auf RM. 850 000 Vorrats Akt. der Ges. (aus der Emiss. v. 2./8. 1923) angeboten u. zwar konnten auf je nom. RM. 1000 A.-K. nom. RM. 250 Vorrats-Akt. zu 90 % bezogen werden. Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr., rückzahlbar ab 1927 zu 102 Gekündigt zum 1./9. 1926 mit RM. 2.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. 1 St., je RM. 3 Vorz.-Akt. 1 St., in besond. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschr. u. Rückl., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. v. ¼ % auf jedes Proz., das die St.-Akt. über 12 % Div. erhalten) dann bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an sonst. Berechtigte, Rest weitere Div. bzw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gelände 780 000, Gebäude 1 347 944, Masch., Appar. u. Fabrikeinricht. 438 641, Handl.-Einricht. 2, Fuhrpark 2, Beteil. 83 128, Kassa u. Wechsel 105 006, Wertp. 1, Bankguth. 264 726, Aussenstände 2 242 593. Warenvorräte 2 723 842. –— Passiva: A.-K. 4 256 000, R.-F. 760 000, Wohlf.-F. 50 000, Delkr. 60 000, Rückl. für Grund- erwerbsteuer u. sonst. Steuern 70 000, Teilschuldverschr. 2327, Hyp. 1 217 500, Buchschulden: Rembours-Tratten 305 187, Kredit. 1 005 485, Gewinn 259 388. Sa. RM. 7 985 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Zs. u. Steuern 2 725 306, Abschr. auf Anl. 144 734, Gewinn 259 388 (davon: Div. 212 860, Vortrag 46 528). – Kredit: Gewinnvortrag 11 652, Gewinn auf Waren usw. 3 117 775. Sa. RM. 3 129 428. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 265, 254*, –, 245, –, 235*, 195, 525, 902, 9000, 8.4, 4.75, 30.8, 94.5, 90 %. In Berlin Ende 1923–1927: 7, 4.75, 33, 97, 90.50 %. Sämtl. St.-Aktien sind nach Umstell. auf Reichsmark seit März 1925 in Berlin u. Dresden wieder zugelassen. Zulass. von RM. 850 000 Akt. (Em. vom Febr. 1927) im August 1927 in Berlin u. Dresden. Dividenden 1913–1927: 16, 12, 14, 20, 20, 15, 20 £ 10 % Bonus, 20 £ 10 % Bonus, 40, 400, 0, 0, 0, 0, 5 % (Div.-Schein 24). Vorstand: Gen.-Dir.: Rich. Bausch, Dir.: Dr. Gust. Erdmann, Willy Sennewald. Prokuristen: Emil Jäger, Joh. Starke, Wilh. Merz, Max Martschin, Max Schickhardt, Georg Nowak. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Victor von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen a. Rh.; sonst. Mitgl.: Geh. Rat Staatsminister a. D. Dr. jur. Jul. Dehne, Dr. Walter Luboldt, Dresden; Dr. Ernst Petschek, Berlin: Dir. Dr.-Ing. Ralph von Klemperer; vom Betriebsrat: P. Meier, H. Schröter. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Leipzig, Mannheim u. Stuttgart: Dresdner Bank. Chemische Industrie. 973