Chemische Industrie. 975 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Vorräte u. Fabrikeinricht. 21 700, Debit., Kassa etc. 9488, Nettoverlust 1803. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit., Bank, Rücklage 22 991. Sa. RM. 32 991. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-, Betriebs-Unk., Abschr. 16 428, Verlust- vortrag aus 1925 3583. – Kredit: Bruttogewinn 18 208, Nettoverlust 1926 1803. Sa. RM. 20 011. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Harry Paul Altmann. Prokurist: G. Rotsch. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Olto Knaak, Frau Martha Berger, Dresden; Willibald Jacob, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Richard Jahr Trockenplattenfabrik Akt.-Ges. in Dresden, Tatzberg 5. Die G.-V. v. 2./12. 1927 hat beschlossen, das Vermögen der Ges. mit Wirk. ab 1./1. 1927 im ganzen an die Schering-Kahlbaum A.-G. in Berlin zu veräussern. Die Ges. ist dadurch aufgelöst. Lidquidatoren: Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Johannes Richard Jahr, Dresden; Dir. Ernst Brinkmann, Kaufm. Dr. Johannes Kylian, Berlin. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Amtl. Firmenlöschung wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 24./3. bezw. 1./7. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 19./8. 1921. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Richard Jahr Trocken- plattenfabrik in Dresden betriebenen Fabrik sowie die Herstellung aller Artikel auf dem Gebiete der photographischen Industrie. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./12. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 460, Schuldner 147 647, Grund u. Boden 37 750, Geb. 239 700, Masch. u. Apparate 44 157, Fabrikgeräte 3519, Eff. 57, Vorräte 259 070, Verlust 180 835. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 27 523, Gläubiger 555 379, Bank 816, Sonderrückl. 41 702, Akzepte 8443, Hyp. 29 622. Sa. RM. 913 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 079, Abschreib. 14 268, allg. Unk. 34 347, Fabrikation 12 139. Sa. RM. 180 835. – Kredit: Verlust RM. 180 835. Dividenden 1922–1926: 30, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Weltzien, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Dir. Dr. Paul Neumann, Berlin. Mimosa Akt.-Ges. in Dresden, Bärensteiner Str. 31. Gegründet: 25./6. 1901 bzw. 20./2. 1902 mit Wirk. ab 1./1. 1902; eingetr. 27./3. 1902. Sitz bis 26./3. 1904 in Köln. Firma bis 17./4. 1913: Rheinische Emulsions Papier-Fabrik, Act.-Ges. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/1910. Zweck: Herstell. u. Vertrieb photogr. Papiere, Trockenplatten, Celluloidfilme u. anderer verwandter Produkte. Besitztum: Während die Ges. in Dresden vorher in gemieteten Räumen fabrizierte, hat sie im J. 1910 eine eigene Fabrik auf dem ihr gehörigen 13 000 qm grossen Grundst., Bärensteiner- strasse 31, in Dresden errichtet. Das Grundst. hat eine Grösse von 13 401 qin, wovon ca. 4425 am bebaute Fläche ist. Der Fabrikation dienen 13 Giessmaschinen. Ausserdem sind seit 1914 vier Wohngrundstücke, Bärensteiner Str. 28 b, Reichenbachstr. 79, Rosenbergstr. 32 in Dresden sowie Mockritz Nr. 160a im Gesamtausmasse von ca. 18 500 qm hinzugekommen, wovon ca. 1000 am bebaut sind. Diese dienen Wohnzwecken für Vorstand, Angestellte u. Arbeiter. Die Mimosa A.-G. hat sich auf die Fabrikation photograph. Trockenplatten neu eingerichtet u. zu diesem Zwecke auf ihren Grundst. einen Erweiter.-Bau errichtet. Etwa 560 Arbeiter u. 120 Angestellte. Beteiligungen: Die a. o. G.-V. v. 30./12. 1919 genehmigte den Abschluss einer Interessen- gemeinschaft mit der auf dem Gebiete der Fabrikation photogr. Papiere bekannten Firma Trapp & Münch in Friedberg (Hessen), die seit 1861 besteht u. zum Zwecke der Interessengemeinschaft in eine A.-G. umgewandelt worden ist. Die Mimosa besitzt von dieser Ges. RM. 183 280 Akt. (A.-K. RM. 280 000). 1920 Anglieder. der Neuen Photographischen Ges. A.-G., Berlin-Steglitz; die Fabrikation photographischer Papiere dieser Ges. wurde nach Dresden verlegt, die Kunstdruck-Abt. an die der Mimosa nahestehende Firma E. A. Schwerdtfeger & Co. A.-G., Berlin, überführt. Mimosa besitzt 50 % des A.-K. von Schwerdtfeger (A.-K. RM. 1 825 000). Im März 1926 machte die Verwalt. der Mimosa A.-G. den Aktionären der Unger & Hoffmann A.-G. in Dresden das Angebot, für 10 Aktien der Unger & Hoffmann A.-G. zu je RM. 40 eine Aktie der Mimosa A.-G. in Höhe von RM. 50 u. ausserdem eine Barzahl. von RM. 10 zu gewähren. Die Mimosa A.-G. besass am 31./12. 1926 RM. 391 960 Akt. der Unger & Hoffmann A.-G., deren A.-K. RM. 485 000 beträgt. Die G.-V. der Unger & Hoffmann A.-G. v. 24./6. 1926 beschloss, den Vorstand dieser Ges. zu ermächtigen, im Einvernehmen mit dem A.-R. den Fabrikat.-Betr. ganz oder teilweise stillzulegen u. zu veräussern sowie die Grundst. der Ges. zu verkaufen. In Verfolg dieses Beschl. übernahm die neu