976 Chemische Industrie. gegründete Verax G. m. b. H., deren sämtl. Geschäftsanteile sich im Besitz der Mimosa A.-G. befinden, von der Unger & Hoffmann A.-G. die Fabrikat.-Abteil. für Trockenplatten, Gelbfilter, Vorsatzlinsen u. Photochemikalien einschliessl. der erforderl. Maschinen, Einricht. sowie Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate dieser Abteil. u. zwar letztere zum Tages- preise, die Masch. u. Einricht. zu dem von Sachverständ. festgesetzten Wert. Als Ausgleich für die Überlass. des der Firma Unger & Hoffmann geschützten Warenzeichens „Verax“ ist diese Ges. auf einige Zeit am Umsatz der Verax G. m. b. H. beteiligt. Das Ges.-Kapital der Verax G. m. b. H. beträgt RM. 20 000 u. ist mit 25 % eingezahlt. Kapital: RM. 2 500 000 in 30 350 St.-Akt. zu RM. 50, 9325 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. sind ausser mit 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht u. einem weiteren Div.-Anspr. (s. u. Gew.-Vert.) mit 7fach. St.-Recht ausgestattet. Bei der Auflös. der Ges. sowie im Falle der Herabsetz. des Grundkapitals zum Zwecke der teilw. Rückzahl. des Grundkapitals erhalten die Vorz.-Akt. aus der verteilb. Masse den eingez. Betrag sowie etwaige rückständ. Vorz.-Div., bevor auf die St.-Akt. etwas entfällt. Die Vorz.-Akt. können durch Ankauf, Auslos., Kündig. oder in ähnlicher Weise zu 120 % zuzügl. anteiliger Div. eingezogen werden. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht bis 1911 auf M. 500 000, dann erhöht von 1915–1923 auf M. 36 350 000 in 30 350 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. u. 5000 Schutz-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 36 350 000 auf RM. 1 572 500 (20: 1) in 30 350 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 50, sowie in 5000 Schutz-St.-Akt. zu RM. 1. In der a. o. G.-V. v. 18./8. u. 28./9. 1926 wurde beschlossen, das A.-K. um RM. 427 500 auf RM. 2 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 4275 St.-Akt. zu je RM. 100, div. ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium unter Führ. des Bankh. Gebr. Arnhold, Dresden u. Berlin zu pari zuzügl. 6 % Zs. v. 1./1. 1926 ab unter der Verpflicht. übernommen: a) der Ges. zum Erwerb von Aktien der Unger & Hoffmann A.-G. höchstens RM. 67 500 Aktien zu pari zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1926 zur Verfüg. zu stellen; b) den Inhabern der bisher. St.-Akt., unter Ausschluss der Schutzaktien, sowie den Inhabern der zur Durchführ. der Transaktion unter a benötigten neuen St.-Akt. ein Bezugsrecht auf die neuen St.-Akt. dergestalt einzuräumen, dass auf je RM. 500 vorgen. St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu 125 % zuzügl. 6 % Zs. ab 1./1. 1926 bezogen werden konnten; c) der Ges. auf diejenigen neuen St.-Akt., die nicht zur Durchführ. der unter a bezeichneten Transaktion mit den Unger & Hoffmann-Aktionären verwendet wurden, 20 % des Nennbetrages zuzuführen; d) dafür die Garantie zu übernehmen, dass der Ges. aus der Kap.-Erhöh, mind. RM. 40 000 für den ordentl. R.-F. zufliessen. Lt. G.-V. v. 28./4. 1927 Einziehung der 5000 St.-Akt. zu RM. 1 durch Ankauf aus dem Reingewinn für 1926. Lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 505 000 auf RM. 2 500 000 durch Ausgabe von 610 St.-Akt. zu RM. 500 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Von den neuen Aktien sollen RM. 100 000 zu Anglieder. zwecken dienen; der Rest wurde den bisher. Aktionären (5: 1) zu 175 % nebst 6 % Zs. ab 1./1. 1927 zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F.; etwaige Extraabschreib. u. Rückl.; 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch (ausser % Zusatz-Div. auf jedes angefangene Proz., das die St.-Aktien über 12 % Div. erhalten), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 1000 feste Vergütung pro Mitglied u. von RM. 2000 für den Vors.); verbleib. Überschuss weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 433 251, Fabrik- u. Wohngeb. 1 300 000, Neubau 171 385, Masch. 60 000, Heiz.-, Licht- u. Wasseranlage 20 000, Utensil. 1, Automobile 1, Kaut. 1, Wertp. u. Beteil. 150 000, Kassa 3571, Wechsel 243 095, Bankguth. 383 111, Debit. 1 429 532, Vorräte 412 523, (Beamten-Pensionskasse 15 633, Arbeiter-Rentenkasse 13 086, Avale 14 280). – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. I 401 629, R.-F. II 250 000, Delkr. 250 000, Kredit. 236 204, Übergangs-K. 443 704, rückst. Div. 1700, (Beamten-Pensionskasse 15 633, Arbeiter-Rentenkasse 13 086, Avale 14 280), Div. 420 833, A.-R.-Tant. 57 870, Auszahl. für gemeinnütz. Zwecke 25 000, Vortrag 19 531. Sa. RM. 4 606 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.-Kosten 883 004, Ifd. Steuern 398 247, Handl.- Unk. 1 996 889, Abschr. 262 638, Reingewinn 523 234 (davon: R.-F. II 50 000, Delkr. 50 000, Div. 420 833, A.-R.-Tant. 57 870, gemeinnütz. Zwecke 26 000, Vortrag 19 531). – Kredit: Vortrag 17 793, Fabrikationsgewinn 4 046 221. Sa. RM. 4 064 014. Kurs Ende 1913–1927: In Dresden: 162.90, 193*, –, 193, –, 195*, 305, 490, 835, 7000, 5.2, 5, 88.50, 223, 270 %. Die Einführ. der Aktien erfolgte in Berlin im Aug. 1920. Kurs in Berlin Ende 1920–1927: 489, 866, 7000, 5, 5.20, 89.50, 225, 269 %. – Auch notiert in Chemnitz. Zulass. von RM. 505 000 St.-Akt. (Em. v. April 1927) im Okt. 1927 in Berlin, im Dez. in Dresden u. im Jan. 1928 in Chemnitz. Dividenden: St.-Aktien 1914–1927: 15, 15, 20, 24, 24, 24, 24, 24, 125, 0, 10, 14, 15, 17 %. Vorz.-Akt. 1920–1927: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Wiener, Friedrich Adler, Wilhelm Naewiger, Dresden; Stellv. Max Künzel. Prokuristen: Johannes Butra, Ernst Voigt.