Chemische Industrie. 977 Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Konsul Dr. Heinr. Arnhold, Stellv. Konsul Dipl.-Ing. Karl von Frenckell, Hofrat Stadtrat Otto Dietz, Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Syndikus Dr. Walter Gelpke, Dresden; Bank-Dir. Ludwig Bloch, Rechtsanw. Dr. E. Falkenstein, Bankier Paul Salomon, Berlin; Chemiker Dr. Albert Steche, Leipzig; Fabrikbes. Willi Trapp, Friedberg; vom Betriebsrat: Johannes Stange, Pillnitz, Gustav Kern, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold; Berlin: Gebr. Arnhold; Chemnitz u. Leipzig: Bayer & Heinze. „Hooco“', Akt.-Ges., Chemische Fabrik in Düsseldorf, Frankenstr. 23. Gegründet: 14./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 24./6. 1924 in Düsseldorf, dann bis 22./12. 1924 in Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chem. Produkte, insbes. der „Hooco“-Erzeugnisse, wie Bohnerwachs, Schuhcreme u. Metallputz, sowie ähnliche „Hooco“.- Rohstoff-Kompositionen. Fabrikation in Düsseldorf. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1922 um M. 2 Mill., lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 8 Mill., lt. G.-V. v. 29./5. 1923 um M. 28 Mill. u. lt. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 60 Mill. auf M. 100 Mill. in 350 Vorz.-A. zu M. 1000, 500 Vorz.-A. zu M. 10 000, 16 650 St.-A. zu M. 1000 u. 7800 St.-A. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 800 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K) event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 126 701, Inv. 1003, Schuldner u. Banken 46 888, Kassa u. Wechsel 1122, Waren 37 830, Eff. 8464, Verlust 4409. – Passiva: A.-K. 100 000, Delkr. 6922, Verpflicht. 115 996, Steuerrückl. 3500. Sa. RM. 226 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 254, Gen.-Unk. 122 752, Abschr. 2578. – Kredit: Betriebsüberschuss 158 702, Häusererträgnis 2472, Verlust 4409. Sa. RM. 165 584. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 67 201, Inv. 1003, Schuldner u. Banken 53 591, Kassa u. Wechsel 631, Eff. 8282, Waren 13 679, Aufwert.-Ausgleich. 15 300, Verlust 21 192. — Passiva: A.-K. 100 000, Delkr.-K. 2215, Verpflicht. 59 865, Steuerrückl. 3500, Hyp. 15 300. Sa. RM. 180 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4409, Gon.-Unk. 102 347, Abschr. 9618. – Kredit: Warenbruttogewinn 95 183, Verlust 21 192. Sa. RM. 116 376. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Hecht. Aufsichtsrat: Vors. O. Kossack, Bankier Elkan, Frau O. Kossack. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Düsseldorf: Barmer Bankverein. Neusser Oelproduktenwerke Heinrich Cordes Akt.-Ges. in Düsseldorf-Heerdt. Die G.-V. v. 2./1. 1928 beschloss Stillegung des Betriebes. Über eine evtl. Liqu. der Ges. sollte eine später einzuberufende G.-V. beschliessen. Gegründet. 23 /1., 16./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 5 Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Neusser Ölproduktenwerk Heinrich Cordes in Neuss u. in Hamburg-Bergedorf betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, ferner Fabrikation u. Handel von Rohölen u. Ölprodukten. Kapital. RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 400 Akt. zu M. 50 000, 2000 zu M. 10 000 u. 10 000 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./9. 1923 um M. 50 Mill. St.- u. M. 10 Mill. Vorz.-Akt., von den St.-Akt. M. 20 Mill. im Verh. M. 5000: M. 2000 zu RM. 0.63 Steuer für je M. 1000 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 110 Mill. auf RM. 205 000 derart, dass an Stelle eines Aktienbetrages von M. 50 000 eine neue St.-Akt. zu RM. 100 tritt. Bezügl. der Vorz.-Akt. erfolgt die Ermässig. in der Weise, dass an Stelle einer Vorz.-Aktie von M. 100 000 eine Vorz.-Aktie zum Nennbetrage von RM. 50 tritt. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 100 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 348 250, Masch. u. Inv. 70 964, Kassa u. Bank 6417, Waren 34 056, Debit. 64 581, Verlust 251 638. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 119 000, Bankschulden 166, Kredit. 351 741. Sa. RM. 775 907. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Unk. RM. 172 924. – Kredit: Betriebsüberschuss 55 525, Verlust 117 398. Sa. RM. 172 924. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 62