** 978 Chemische Industrie. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Dir. Mart. Püyn, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Dr. O. Garrels, Dr. E. Hallier, Dr. H. Timmermann, Hamburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Ilwerke Gebrüder Vöhl, Akt-Ges. in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14./11. u. 19./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel in sämtlichen Oelen u. Fetten u. sonstigen tierischen u. pflanzlichen Produkten sowie Fabrikation in solchen Waren u. Erwerb oder Beteiligung an einschlägigen Unternehmungen. – Der G.-V. v. 2./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Der Betrieb ist stillgelegt worden, die Anlagen sollen verpachtet werden. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, letztere mit 6 % Div., 30fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill., lt. G.V. v. 5 /2. 1923 nochmalige Erhöh. um M. 21 Mill. auf M. 31 Mill. in 20 000 St-Akt. zu M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 151 505, Aufwert.-Ausgleich 65 545, Fabrik- u. Büroeinricht. 13 755, Debit. 873, Eff. 30, Verlust 119 147. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 150, Kredit. einschl. Banken 36 213, Hyp. 127 245, Aktiensperrko. 246. Sa. RM. 350 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2021, Zs. 11 500, Abschr. 6385, Verlust- vortrag 109 411. – Kredit: Hausertrag 5083, Eingänge aus dubiosen Forder. 5088, Verlust- vortrag 119 147. Sa. RM. 129 318. Dividenden 1921/22–1926/27: 10, 500, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Hugo Löwenstein, Isidor genannt Fritz Vöhl, Düsseldorf; Bankier Max Chambre, Lich in Hessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Prof. Dr. H. Fröhlich & Sohn Akt.-Ges. in Eisenach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./2. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Karl Fischer, Eisenach. Am 23./2. 1928 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben u. am 1./3. 1928 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Karola-Werk, Chemische Fabril, Akt-Ges., Eisenach, Langensalzaer Str. 37–41. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer u. chemisch-techn. Erzeugnisse. Kapital: RM. 43 200 in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 800 000 in 10 000 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./9. 1924 be- schloss Umstell. von M. 10 800 000 auf RM. 43 200 in 2160 St.-Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss d. G.-V. v. 24./9. 1927 abgeändert in 432 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Masch. u. Geräte 18 378, Waren 32 952, Postscheck- guth. 2148, Kassa 367, Bankguth. 33 476, Debit. 115 182. — Passiva; A.-K. 43 200, R.-F. 4320, do. II 29 170, Kredit. 86 390, Gewinn 39 425. Sa. RM. 202 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 956, Unk. 79 251, Provis. 56 750, Gehälter u. Löhne 26 998, Frachten 12 790, Reingewinn 39 282. Sa. RM. 216 031. – Kredit: Roh- betriebseinnahme RM. 216 031. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Martin Selle. Prokurist: Dr. Fritz Schultz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Carl Heller, Marienthal b. Schweina; Bankdir. Dr. jur. Hans Ullrich, Gotha; Frau Margarethe Strölin, Bad Blankenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Elz Akt.-Ges. in Elz, Kreis Limburg a. d. Lahn. Die G.-V. v. 17./1. 1928 soll über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 22./4. 1920; eingetr. 16./7. 1920 in Hadamar. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.