Chemische Industrie. 979 Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist jetzt die Fabrikation und Vertrieb von chemischen und technischen Waren aller Art. 1922 wurde die Elzer Celluloidwarenfabrik gegen Gewähr. von Aktien erworben. Kapital: RM. 74 000 in 3700 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht von 1921–1923 auf M. 76 Mill. in 74 000 St.-A. u. 2000 Vorz.-A. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 24./4. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 76 Mill. auf RM. 74 000 bei entschädigungsloser Einziehung der Vorz.-Akt.; gleichzeitig war Erhöh. um RM. 225 000 beantragt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 96 000, Masch. 54 304, Post- scheck, Eff. u. Waren 503, Verlust 52 404. – Passiva: A.-K. 74 000, Gläubiger 144 213. Sa. RM. 218 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 23 145, Verlust auf Waren 500, Gen.-Unk. 23 901, Abschr. 4858. Sa. RM. 52 404. – Kredit: Verlust RM. 52 404. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 91 000, Masch. 45 082, Post- scheck u. Eff. 3, Verlust 82 973. – Passiva: A.-K. 74 000, Gläubiger 160 059. Sa. RM. 234 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Vortrag 52 404, Verlust auf Waren 300, Gen.-Unk. 26 046, Abschreib. 4372. – Kredit: Utensilien 150, Verlust 82 973. Sa. RM. 83 123. Dividenden 1920–1927: 0, 0, 30, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Relken, Bad Ems. Aufsichtsrat: Vors. André Kirchberger, Frankf. a. M.; Dr. Ferd. Blumenthal, Wiesbaden; Rechtsanw. Dillmann, Limburg a. d. Lahn. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Gebr. Goldschmidt; Bad Ems: L. J. Kirchberger. „Roland“ Fabrik Pharmazeutischer Spezialitäten Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, Holsterhauser Str. 53. Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Ernst Osthoff zu Essen betrieb. Geschäfts, insbes. die Fabrikation pharmazeutischer Spezialitäten sowie der An- und Verkauf von Chemikal. aller Art. 0 Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 41 556, Postscheckguth. I 1264, do. II 552, Bankguth. 43 649, Waren 68 344, Debit. 211 917, Patente 63 580, Inv. 24 000, Grundst. 62 000, Kaut. 1700, Auto 16 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 68 103, Hyp. 25 016, Kredit. 24 575, Auslandsrisiko 30 000, Gewinn 186 869. Sa. RM. 534 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 159 880, Werbespesen 73 537, Löhne 104 129, Autobetrieb 8049, Abschr. auf Patente 31 040, do. auf Inv. 2557, do. auf Immobil. 1016, do. auf Auto 4475, Gewinn 186 869. – Kredit: Warengewinn 566 906, Hausertrag 4649. Sa. RM. 571 556. Dividenden 1924–1927: 0, 10, ?, 30 %. Direktion: Ernst Osthoff. Aufsichtsrat: Apothek. Hubert Schulte-Vels, Rotthausen; Apotheker Karl Schulte-Vels, Berlin; Dr. phil. E. Osthoff, Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüscher & Bömper Akt.-Ges. in Fahr a. Rh. Gegründet: 1./4., 28./4. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigstellen in Berlin, Hamburg, Essen u. Nürnberg. Zweck: Erzeugung von medizinisch-pharmazeutischen Artikeln sowie der Handel mit solchen Waren, insbes. die Übernahme u. Fortführung des von der offenen Handelsges. unter der Firma Lüscher & Bömper zu Fahr a. Rhein bisher betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in medizinischen u. pharmazeutischen Artikeln. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. auf RM. 2 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 4000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 St.-Akt. zu RM. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 790 000, Masch. u. Geräte 180 700, Mobil. 58 400, Fuhrpark 3500, Kassa, Wechsel, Postscheck 9264, Bestände 562 138, Debit. 595 063, Beteil. 155 000, Verlust 750 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 44 681, Akzepte 423 241, Lieferanten 296 145, Darlehn 88 771, Banken 251 227, Sa. RM. 3 104 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 099 900, Abschr. 46 734, Rückstell. 115 075, Verlust auf Beteil. 274 650. – Kredit: Bruttogewinn 966 517, Verlust 569 841. Sa. RM. 1 536 358. Dividenden 1922–1926: 324, 0, 0, 0, 0 %. 62*