980 Chemische Industrie. Direktion: Fabrikant Joh. Lohmann, Fabrikant Otto Lohmann. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Ludwig Berend, Wiesbaden; Fabrikbes. Dr. Paul Weissheimer, Andernach; Kaufm. E. W. Buckley, Hull; Dir. Höppl, Plauen; Adolf Lohmann, Altenvörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chr. Lechler & Sohn Nachfolger Akt.-Ges., Feuerbach. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Pachtung u. Betrieb des seit 1858 unter der Fa. Chr. Lechler & Sohn Nachflg. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 390 000 in 3900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Md. auf RM. 390 000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Werkswohnung 33 723, Kraftwagen u. Halle 20 231, Masch. 51 813, Mobil. 18 204, Lichtanlage 7961, Waren 295 578, Forder. 592 958, Eff., Wechsel, Kassa 22 451. – Passiva: A.-K. 390 000, R.-F. 39 000, Buchschulden 300 743, Rückstell. auf zweifelhafte Forder. 28 632, Gewinn 284 547. Sa. RM. 1 042 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 585, Verluste auf Forder. u. Eff. 35 452, Steuern u. Abgaben 65 758, Unk. 598 543, Zs. 8665, Gewinn 284 547. – Kredit: Vortrag 38 466, Fabrikat.-ÜUberschuss 968 086. Sa. RM. 1 006 553. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. phil. Wilhelm Singhof, Feuerbach; Fritz Happold, Stuttgart; Johannes Reichle, Feuerbach; Alfred Bumiller, Stuttgart. Aufsichtsrat: Frau Auguste Happold, Feuerbach; Fabrikantenwitwe Emma Oehm, Rechts- anwalt Dr. Robert Mainzer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. chemische Fabrik Flörsheim Dr. H. Noerdlinger Akt.Ges. in Flörsheim a. M. Gegründet: 1./2,. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Erzeugn. der chem. u. der chem.-metallurgische Industrie jeder Art, sowie Handel mit solchen Erzeugn. u. deren Nebenprodukten. Kapital: RM. 300 000 in 2400 Akt. zu RM. 100 u. 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1923 weiter erhöht um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 (50: 1) in 2400 Akt. zu RM. 200 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./6. 1926 beschloss zur Beseit. der Unter- bilanz Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 durch Zusammenleg. der Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. Abstempel. des Nennbetrages der Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Eine lt. G.-V. v. 2./7. 1927 beschlossene Erhöh. um RM. 300 000 wurde aus internen Gründen nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 24./3. 1928. soll Beschluss fassen über Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1539, Postscheck 3074, Bankguth. 18 682, Wechsel 1246, Eff. 1, Debit. 134 447, Beteilig. 7000, Waren 119 680, Patente 1, Einricht. 184 000, Geb. 347 000, Grundst. 160 000, (Bürgschaften 82 500). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2357, Akzepte 58 115, Kredit. 93 663, Rückstell. für Dubiosen 5000, Bankschuld 450 000, Hyp. 50 000, Gewinn 17 536, (Bürgschaften 82 500). Sa. RM. 976 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 511 976, Rückstell. für Dubiosen 5000, Abschr. 84 348, Gewinn 17 536 (davon: Div. 15 000, R.-F. 1000, Vortrag 1536). – Kredit: Bruttoüberschuss 617 835, Gewinn 1025. Sa. RM. 618 861. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Fritz Noerdlinger, Flörsheim; Alfred Simokat, Frankft. a. M.; Stellv.: Otto Noerdlinger, Flörsheim; Chemiker Dr. phil. Arnaldo Caroselli, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Dr. Viktor Kaufmann, Mannheim; Dr. Curt Röchling, Saarbrücken; Bankier Arnold Frank, Frankf. a. M.; Frau K. Noerdlinger, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. H. Salfeld, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Girozentrale u. Kommunalbank. A.-G. für chemische u. metallurgische Produkte in Frankfurt a. M., Battonstr. 4/8. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liquidator: Hans Rudow, Frankf. a. M. Lt. einer amtl. Bekanntm. v. 8./3. 1928 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 8