Chemische Industrie. 98 1 Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Steinweg 9. 7 Gegründet. 9./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 22./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweigniederlassung in B.-Friedenau u. Worms. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von sowie Handel mit chem. Produkten aller Art, insbes. Zubehören zu Schreib-, Vervielfältigungs- u. sonst. Büromasch. u. Apparaten sowie diesen Masch. u. Schreib-, Zeichen- u. Malutensilien unter Fortführ. des früher unter der Firma Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann G. m. b. H. betrieb, Unternehmens. Der G.-V. v. 22./12. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 H.-G.-B. gemacht. Über Sanierung der Ges. siehe unter Kapital. Kapital. RM. 5000 in Akt. zu RM. 20 u. RM. 100. Urspr. A.-K. M. 13 000 000, übern. von den Gründern zu 130 u. 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 7 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, 400 Akt. zu M. 5000 u. 400 Akt. zu M. 10 000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 3 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 7000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Kapitalumstell. von M. 20 000 000 auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 65 000 in 650 Akt. zu RM. 100. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./12. 1926 Herabsetzung des A.-K. von bisher RM. 71 000 auf RM. 5000. Die Herabsetzung wurde in der Weise durchgeführt, dass nom. RM. 1000 Aktien vernichtet, die verbleibenden nom. RM. 70 000 im Verh. von 14: 1 zus. gelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst., Masch. u. Mobil. 62 951, Beteil. 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 4640, Aussenstände 13 812, Warenlager 9433, Verlustvortrag 1925 35 151. – Passiva: A.-K. 5000, Verbindlichkeiten 80 839, Konto rückständige Steuern 5000, Gewinn 35 151. Sa. RM. 125 990. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 41 393, Gen.-Unk. 44 262, Gewinn 35 151. – Kredit: Bruttogew. 1183, Zus. legung 103 102, Vortrag, Debitorenabschr. 16 522. Sa. RM. 120807. Dividenden 1923–1926. Je 0 %. Direktion. Dr. O. Guldmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Ludwig Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Offenbach a. M.; Dir. Justin Schwarz, Dir. Friedrich Hermann Huber, Nürnberg; Rechtsanw. Max L. Cahn, Frankfurt a. M. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankfurt a. M: Heidingsfelder & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler in Frankfurt a. M., Weissfrauenstr. 7–9. Gegründet: Jan. 1873; eingetr. 28./1. 1873. Zweigniederl. in Berlin u. Pforzheim; Werk in Rheinfelden (Baden). Verkaufsstellen in Düsseldorf, Köln u. München. Zweck: Ein- u. Verkauf von Edelmetallen, Schmelzen u. Scheiden derselben, Verarbeitung derselben für bestimmte Zwecke; Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art des In- u. Auslandes. Herstell. von Chem. Produkten, keram. Farben etc. Entwicklung: Die Ges. ist hervorgegangen aus den Frankfurter Firmen „Friedr. Roessler Söhne“ u. „Hector Roessler“ u. erwarb Jan. 1873 das Edelmetallgeschäft der Fa. Ph. Abr. Cohen in Frankf. a. M. 1918/19 Übernahme der Elektro-chem. Fabrik Natrium G. m. b. H., Frankf. a. M. 1919/20 Übernahme der Firma Dr. Richter & Co., Pforzheim. 1924/25 wurden 2 Fabriken übern., die sich mit der Herstellung von Masch. u. Gebrauchsgegenständen der Zahntechnik beschäftigen. Dieser Geschäftszweig bildet eine wertvolle Ergänzung des ausgedehnten Geschäftes der Ges. in Metallen u. Metallegierungen aller Art für Dentalzwecke. Beteiligungen: Chemische Fabrik Schlempe G. m. b. H., Frankfurt a. M., Chemische Fabrik Wesseling A.-G., Wesseling bei Köln, Kaliwerke A.-G. in Prag-Kolin, Holzverkohlungs-Industrie, A.-G. in Konstanz, Chemische Fabrik Weissenstein G. m. b. H. in Weissenstein ob der Drau, Chemische Fabrik Grünau Landshoff & Meyer A.-G. in Berlin-Grünau, Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G., Frankf. a. M., G. Siebert G. m. b. H., Hanau, Ungar. Stickstoffdünger A.-G. Budapest, A.-G. für In- u. Ausland Unternehm, Hamburg, Deutsche Ges. für Schädlingsbekämpfung, Frankf. a. M. u. verschiedene andere, auch ausländische Ges. Die Aktien der amerikanischen Tochtergesellschaft Roessler, Hasslacher Chemical Co. in New York sind seinerzeit verkauft worden. Der der Deutschen Gold- u. Silber-Scheideanstalt zustehende Erlös ist im Bericht des amerikan. Repräsentanten- hauses mit Doll. 1 800 000 angegeben worden. Die seit 1922 bestehende Interessengemein- schaft mit der Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M. ist seit 1./10. 1926 aufgehoben. Dagegen ist mit der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Eisleben ein Ab- kommen getroffen worden, das den gemeinschaftl. Vertrieb des Silbers zum Gegenstand hat u. dessen Leitung der Scheideanstalt überlässt.