982 Chemische Industrie. Kapital: RM. 23 000 000 in 160 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 140 (davon 3744 Vorrats-Akt- in der Bilanz nicht bewertet) u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. lauten auf Namen u. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.). Lt G.-V.-B. v. 5./3. 1923 ist die Amort. von St-Akt. zulässig. – Vorkriegskapital: M. 20 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1913 erhöht auf M. 20 000 000, dann erhöht von 1920 bis 1923 auf M. 180 000 000 in 160 000 St.-A. u. 20 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./8. 1924 bzw. 23./1. 1925 von M. 180 000 000 auf RM. 23 000 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 30 umgewertet wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., jede Vorz.-Akt. = 7 St., in besond. Fällen 35 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.- Aktien, 5 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 5 % Tant. an A.-R., wenn er aus 6 Mitgl. besteht, bei mehr als 6 Mitgl. je 1 % Tant. mehr, mindest. RM. 30 000, Überrest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Die Gewinnreserve kann auf Antrag des A.-R. u. G.-V.-B. zur Verstärk. der Div. verwendet werden. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Kassa 996 133, Wechsel 964 126, Wertp. u. Beteil. 5 600 694, Vorräte 10 737 536, Grundst. 2 143 700, Gebäude 4326577, Masch. u. Geräte 3 749137, Einricht. 1, Bibliothek 1, Patente 1, Schuldner 20 608817, (Bürgschafts-Schuldner 1 516 786). —– Passiva: A.-K. 23 000 000, R.-F. 2 145 021, Konto f. Wohlf.-Einricht. 219 260, unerhob. Div. 25 837, Gläubiger 20 253 854, Abschr. 938 011, Reingewinn 2 544 741, (Bürgschafts- Gläubiger 1 516 786. Sa. RM. 49 126 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versuche, Steuern u. vertragsm. Vergüt. 5 747 506, Abschr. 938 011, Reingewinn 2 544 741 (davon Wohlf.-F. 150 000, R.-F. 54 978, Div. 2 044 597, Tant. an A.-R. 189 444, Vortrag 105 721). – Kredit: Gewinn-Vortrag 104 221, Gesamtgewinn aus den verschied. Geschäftszweigen 9 126 038. Sa. RM. 9 230 259. Kurs für St.-Akt. Ende 1913–1927: 595.50, 523.75*, –, 468, 648, 332*, 472.50, 918, 1575, 15 050, 32, 24, 80, 203.75, 198 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: 1913/14–1921/22: 30, 25, 25, 27, 25, 20, 17, 25, 30 %. 1./4–30./9. 1922: 40 %. 1922/23–1926/27: 0, 7, 7, 8, 9 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. 1./4.–30./9. 1922: 9 %. 1922/23–1926/27: 0, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Dr. jur. Ernst Busemann, Dr. phil., Georg Du Bois, Hans Schneider; Stellv. Carl Riefstahl, Dr. jur. Hector Roessler, Hermann Schlosser, Dr. Ernst Baerwind, Niederursel. Prokuristen: Dr. H. Freudenberg, E. Hamburger, R. Andreae, L. Schneider, H. Gronde, V. Weickel, Dr. h. c. J. Pfleger, E. Bernau, G. Rühl, H. Lauterbach, W. Duchardt. Aufsichtsrat: (6–13) Vors. Dr. Fritz Roessler, Stellv. Freih. v. Goldschmidt-Rothschild, Dir. Dr. Alfred Merton, Frankfurt a. M.; Dir. Dr. Jul. Bueb, Berlin; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Komm.-Rat Fritz Henkel, Düsseldorf; Dir. Georg Schwarz, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Dr. Heinrich Ritter von Hochstetter, Konstanz; Dr.-Ing. e. h. M. von der Porten, Berlin; Moritz Freih. von Bethmann, Frankf. a. M.; Bankier Georg von Simson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westdeutsche Bleifarbenwerke Dr. Kalkow Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des bisher von den Westdeutschen Bleifarbenwerken Dr. Kalkow G. m. b. H., Offenbach a. M. betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäfts, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bleifarben sowie Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 5./10. 1926 ist die Einteil. des A-K. dahin geändert worden, dass es jetzt aus 5000 Akt. zu RM. 100 besteht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 244 000, Apparate u. Masch. 180 636, Patente 1, Beteilig. 169 744, Waren 206 945, Kassa u. sofort verfügbare Guth. 39 923, Debit. 340 217. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 25 000, Hyp. 21 000, Kredit. einschl. Bankkredite 627 556, Gewinn 7911. Sa. RM. 1 181 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 235 972, Gewinn 7911. – Kredit: Gewinnvortrag 8584, Fabrikation 235 299. Sa. RM. 243 884. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Benno Bendix, Frankf. a. M.; Martin Kiepert, Offenbach; Stellv. Siegfried Cahn, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Dr. Alb. Sondheimer, Frankf. a. M.; Chemiker Dr. Joh. Friedr. gen. Fritz Kalkow, Offenbach a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Tellus A.-G. für Bergbau- u. Hüttenind., Mitteldeutsche Creditbank.