984 Chemische Industrie. Deutsche Cahücit-Werke Akt.-Ges. in Gnaschwitz (Post Singwitz) bei Bautzen. Gegründet: 6./7. 1921; eingetr. in Dresden 27./8. 1921. Sitz März 1922 von Dresden nach Gnaschwitz verlegt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Sprengstoffen u. Zündmitteln aller Art u. chemischen u. technischen Erzeugnissen aller Art, insbes. Herstell. u. Vertrieb der Cahücit-Sprengstoffe. Kapital: RM. 1 300 000 in 2600 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1921 auf M. 6 000 000, übern. von Fürst von Pless u. den Bayrischen Sprengstoffwerken u. Chemischen Fabriken A. G. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St-Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v 18./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 St. Akt. zu M. 1000, begeben zu 200 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 18 000 000 auf RM. 1 200 000 in 2400 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 31./5. 1927 beschloss Erhöh. des A. K. um RM. 100 000 in 200 , zu RM. 500 auf RM. 1 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Boden 111 000, Immobil. 434 000, Mobil. 475 000, Patente 20 000, Aufwert. 21 000, Beteil. 9500, Kassa, Postscheck u. Wechsel 1705 Debit. 774 419, Rohstoffe, Material., Fabrikate u. Handelswaren 205 341, (Avale 17 500). Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 120 000, Kredit. 554 966 (Avale 17 500), Reingewinn 79 001. Sa. RM. 2 053 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 299 103, Verlust an Aussenständen 62 014, Abschr. 89090, Verlustvortrag aus 1925/26 78190, Reingew. 1926/27 79 001. Sa. RM. 607 399. — Kredit: Betriebsüberschuss RM. 607 399. Dividenden 1921/22–1926/27: 15 %, PM. 20 000 per Aktie, RM. 1.50 per PM.-Aktie, 4½, 0, 5 %. Vorstand: Dr. O. Schulze, J. Heilmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Arwed Pistorius, Kattowitz; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Fritz Neumeyer, Nürnberg; Gen.-Dir. Dr. Leopold Nasse, Schädlitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Nieder-Hermsdorf; Bergrat Hermann Edler v. Braunmühl, Neurode; Oberbergwerksdir. Dr. Franz Ebeling, Mittel- Lazisk; Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. A. Weit- hofer, München; Bergwerksdir. Römer, Waldenburg (Schles.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Adler Farbenwerke und chemische Fabrik, Godesberg a. Rh., Ebertplatz 4. Gegründet: 3./11. 1927; eingetr. 31./12. 1927. Gründer: Hüttendir. Wilhelm Bögel, Godesberg; Syndikus Dr. Alfred Schumacher, Essen a. Ruhr: Herbert Tengelmann, Bonn; Arthur Weck, Essen-Altenessen; cand. jur. Herbert Bögel, Godesberg. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Farben u. chem. Produkten aller Art sowie der Betrieb sonst. gewerbl. Unternehmungen. (Es handelt sich bei der Ges. um die Umwandl. eines bisher schon als G. m. b. H. in Essen bestehenden Werkes, weshalb auch Sitzverleg. 1= neuen A.-G. nach Essen beabsichtigt ist.) Kapital: RM. 375 000 in 375 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Hüttendir. Wilh. Bögel. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. e. h. Karl Hold, Karnap bei Essen; Herbert Tengelmann, Bonn; Bank-Dir. Rudolf Eichler, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zündwarenfabrik J ohann Hubloher, Akt.-Ges. in Grafenwiesen. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Dr. Rosenberg (Südd. Treuhandges.), Nürnberg. Nach dem Bericht des Liquidators in der G.-V. v. 24./9. 1927 ist das gesamte Vermögen der Ges. an Herrn u. Frau Hubloher übergegangen, die das Unternehmen weiterführen werden. Als weitere Gegenleistung für das überlassene Gesell- schaftsvermögen bezahlen Herr u. Frau Hubloher zu Händen des Liquidators den Betrag von RM. 3993. Diese Summe bildet die Liquidationsmasse; daraus erhalten die Aktionäre RM. 0.26 auf eine Stammaktie zu RM. 20 u. RM. 0.20 auf eine Namensaktie zu RM. 16. – Lt. Bek. v. 13./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemische Fabrik Grimma Akt.--Ges. in Liqu., Grimma, Kasernenstr. 2. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G. V. v. 7./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Uhlig, Grimma. In der G.-V. (Juli 1926) teilte der Liquidator mit, dass fast sämtl.