Chemische Industrie. 985 Verbindlichk. der Ges. beglichen u. die Hauptwerte an die Seifenfabrik Held & Giesecke in Grimma verkauft worden seien. Die G.-V. v. 31./1. 1928 stimmte dem Vorschlag der Verwalt. zu, wonach die noch vorhand. Aktiven u. Passiven der Ges. von dem Bankhaus Seifert & Schmidt (Grimma) übepn. werden, das den Aktion. eine sofort fällige Abfind. in Höhe von 22 % gewährt. Zweck: Erwerb der „Chemischen Fabrik Grimma“ G. m. b. H., Grimma, mit allen Rechten %% sowie die Fortsetzung des Handels u. der Herstell. chem. Erzeugnisse ieser Ges. Kapital: RM. 225 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 (davon Ende 1927 nom. RM. 15 860 nicht begeben). Urspr. M. 45 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 5000, 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 500 % bzw. 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./7. 1924 auf RM. 225 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 12 857, Hyp. 4500, Schuldner 9613, Bank- guth. 24 019, Verlust 178 989. – Passiva: A.-K. 225 000, Gläubiger 1749, Rückstell. 3229. Sa. RM. 229 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 165 823, Unk. 9444, Fässer 4299, Steuern 2621, Rückst. f. noch zu erwartende Unk. 3229. – Kredit: Zs. 3072, Gewinn Grundst. 3357, Verlust 178 989. Sa. RM. 185 418. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Scharrnbeck, Wurzen; Stellv. Bankier Willy Klemm, Grimma; Oberbaurat Breymann, Zeesen b. Königswusterhausen; Dr. Kessler, Nerchau; Fabrikant Emil Schlegel, Wurzen; Apotheker Oscar Toepfer, Naumburg. Chemische Werke Niedersachsen, Akt. Ges. in Hambühren bei Celle. Lt. amtl. Bek. v. 14./12. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Postadresse: Güstrow, Am Heidewege. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens. Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Fa. lautete bis April 1922: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweig- niederlass. in Güstrow. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Ende 1926 Gründung der Tochterges. Mecklenb. Nahrungs- u. Genussmittel-Werke G. m. b. H. Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 110 800, Masch. 112 400, Inv. u. Utensil. 18 200, Fuhrpark 500, Beteil. 9750, Fertigwaren 142 045, Rohstoffe 36 250, Wertp. 1238, Kassa 895, Postscheck 363, Wechsel 4800, Bankguth. 10 596, Debit. 234 040. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 12 437, Depositen 16 487, Kredit. 185 546, R.-F. 13 443, Reingewinn 33 966. Sa. RM. 681 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 359 406, Abschr. 26 898, Steuern 25 259, Rein- gewinn 33 966. Sa. RM. 445 529. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation RM. 445 529. Dividenden 1922–1927: ?, 0, 0, 3, 6, 7 %. Direktion: Dr. A. Simon, Georg Rehdantz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leopold Müffelmann, Berlin; Oskar Wattenberg, Rotenburg (Hann.); Frau Dr. Paula Ruhnstruck, Rostock. Chinosolfabrik Akt.-Ges., Hamburg, Billbr.-Deich. Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 13./1 1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chem.-pharmazeut. Produkten aller Art, insbes. des unter dem Namen „Chinosol“ geschützten u. in den Handel gebrachten Präparats sowie alle nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 700 000 in 700 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, n. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 17./9. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Lt. G.-V. v. 11./6. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 500 000 durch