988 Chemische Industrie. Jakob Heppes, Chemiker Dr. Clemens August Josef Grimme, Rechtsanw. Dr. Carl August Schröder, Hamburg; Gärtnereibes. Carl Friedrich Johannes Ansorge, Klein Flottbek. Zweck: Verwert. von Abfallstoffen jeglicher Art, insbes. ihre Be- u. Verarbeitung zu organischen u. anorganischen Produkten, Kauf u. Verkauf derartiger Erzeugnisse, Betrieb einschlägiger Gewerbe u. Industrien, Beteilig. an gleichen u. verwandten Unternehmungen. – Die Ges. stellt das Düngemittel „Fäkalkompost Havag“ her. – Das Fabrikgrundstück, auf der Veddel, Peutestr, 66, gelegen, hat eine Grösse von rd. 10 000 qm, ist mit neuzeitl. Gebäuden von ca. 3000 am Grunafläche bebaut u. hat Bahn- u. Wasseranschluss. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./1. 1928 Erhöh. um RM. 200 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 234, Kassa 280, Bank 516, Postscheck 726, Emballagen 156, Rohmaterial 2468, Inv. 8219, Masch. 195 176, Fahrzeuge 16 086, Materialbestand für Laberatorium 569, Debit. 1172, Vertreter-K. 5495, Durchgangs- posten 5227, Verlust 94 102. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 200 000, Kredit. 16 955, 3 949, Darlehn 38 541, Wertzuwachssteuer 32 000, Durchgangsposten 2986. Sa. RM. 680 43 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 250, Unk. 12 378, Löhne u. Gehälter 40 422, Steuern 14 355, Zs. 18 129, Gründungs-Unk. 8306, Reparaturen 110, Fahrzeug-K. 150. Sa. RM. 94 102. – Kredit: Verlust RM. 94 102. Dividende 1927: 0 % (Baujahr). Direktion: Dr. J. J. Heppes, Dr. Cl. Aug. J. Grimme. Aufsichtsrat: Bürgermstr. D. Dr. Carl August Schröder, Hamburg; Konteradmiral a. D. Franz Willy Brüninghaus, B.-Schöneberg; Oberamtmann Emil Carl Heinrich Hoffmann, Stoetterlingenburg a. Harz; Fonds- u. Wechselmakler Federico Maximiliano Kochen, Ham- burg; Gärtnereibes. Carl Friedrich Johannes Ansorge, Klein Flottbek; Physikus Professor Dr. med. Georg Hermann Sieveking, Dr. Hans Martin Adolf Böhme, Albrecht Sander, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kölner Dynamitfabrik in Liqu. zu Hamburg. Gegründet: 18./9. 1883. Sitz der Ges. bis 29./10. 1901 in Küppersteg u. bis 27./6. 1925 in Köln. Lt. Bek. v. 11./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln, Zeppelinstr. 1–3. Zweck: Früher Fabrikation von Dynamit. Der Geschäftskreis soll auf Handels- und Industrieerzeugnisse aller Art ausgedehnt werden. Kapital: RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 155 000 in 310 Aktien zu M. 500. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 155 000 auf RM. 93 000 in 310 Aktien zu RM. 300. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Magazin 6575, Eff. 2080, Debit. 93 773. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Überschuss 128. Sa. RM. 102 428. Dividenden 1914/15–1923/24: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 0, 0 %; 1925–1926: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Br. Aufschiäger, Dir. R. Berckemeyer, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Norddeutsche Spreusstotk- Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Alsterdamm 39. Gegründet: 30./9. 1913; eingetr. 11./3. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/1922 Le Die G.-V. v. 21./5. 1927 beschloss die Liqu. der Ges., da keine Aussicht besteht, die Ges. rentabel zu gestalten. Liquidatoren: Dir. A. Wolf, Dir. Emil Marquardt, Hamburg. Da die Geb. u. Masch. der Ges. für andere Fabrikationszweige nur schwer verwendbar sein dürften, werden bei der Liqu. wahrscheinlich nicht die vollen Buchwerte erzielt werden können. Die Grossaktionär-Gruppe der Ges. (Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg) hat sich bereit erklärt, nach Annahme der Liqu. durch die G.-V. den Aktion. einen Liqu.-Erlös von RM. 105 pro Aktie zu garantieren. Zweck: Herstellung von Sprengstoffen aller Art, sowie Sprengkapseln u. chemischen Produkten u. allen Artikeln für die Sprengstoffindustrie. 1920 die Anlagen der früheren Hamburger Explosivstoff-Werke G. m. b. H. erworben. Die Ges. nahm 1920 die Herstell. von Bergwerksprengstoffen auf; diese Abteil. wurde durch eine Explosion im Oktober 1920 bis Ende 1920 stillgelegt. Inzwischen ist der Wiederaufbau beendet, sodass die Fabrikation wieder aufgenommen werden konnte. Die Ges. hat ca. 275 Morg. Grundbesitz. Kapital: RM. 1 120 000 in 7000 Aktien zu RM. 160. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1921 um M. 2 000 000, 1922 um M. 4 000 000 (davon M. 1 000 000 als Gratis-Aktien). Lt. G.-V. v. 25. 11. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 7 000 000 (7000 Aktien zu M. 1000) auf RM. 1 120 000 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 160). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 21. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 152 935, Masch. 50 770, Gleisanlagen 10 700, Inv. 3150, Fuhrpark 1500, Beteil. 14 000, Vorräte 11 088,