Zweigniederlassungen in Berlin, München u. Danzig. Chemische Industrie. 989 Schuldner 235 372, Bank, Kassa, Postscheck 3429, Leuchtmunition 16 777. Verlust 672 412. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Hyp. 2250, Gläubiger 49 883. Sa. RM. 1 172 133. Dividenden 1914–1926: 0, 6, 6, 6, 0, 6, 6, 15, 40, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. F. H. L. Dähn, Stellv. Dr. P. v. Lendenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Bremen; Stellv. Baurat a. D. Wiesner, Hamburg; Dir. Dr. Rudolf Schmidt, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 55. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Die Ges. fabriziert u. vertreibt teerfreie Dachbedeckungs- u. Isolier-Materialien, Isoliermasse für bautechn. u. elektrotechn. Zwecke, sonst. Isolier-Materialien für elektrotechn. Zwecke u. Wagendecken für Güter- u. Personenwagen; im Zus. hange mit der Herstell. derartiger Wagendecken betreibt die Ges. eine eigene Weberei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., der 3 ha 33a 71,7 am umfasst, liegt in Hamburg- Billbrook. Es ruht darauf eine Eigentümer-Gesamtgrundschuld von RM. 330 000, die die Ges. für einen amerikanischen Kredit in Höhe von $ 150 000, verzinslich mit 6 % P. a. hinterlegt hat. Das Grundst., belegen an der schiffbaren Bille, hat Betonbollwerk mit elektr. Kränen u. zwei doppelgleisige, vollspurige Anschlussgleise für einkommende u. aus- gehende Waggons. An massiven, mehrstöckigen Gebäuden sind vorhanden: Verwaltungs- gebäude mit Lagerhaus, Kraftzentrale, Papier- u. Pappen-Fabrikat.-Geb., Decken-Fabrikat.- Geb. mit Weberei, Farbenhaus, zwei Kochhäuser, Magazin- u. Werkstättengeb. mit Werk- wohnung für Masch.-Meister u. Garagen, je ein Betriebs- u. Versuchs-Laboratoriumsgeb. mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für Werkmeister. Die Gesamtgrösse der Bautennutzfläche beträgt rd. 10 000 qm. Ferner sind eigene Anschlüsse an das städtische Elektrizitätswerk u. an die Gasanstalt, sowie eigene Wasserversorg. durch Brunnenanlagen vorhanden. An grossen Arbeitsmasch. u. sonst. Fabrikat.-Anlagen sind in Betrieb: zwei Dampfkessel, elektr. Kraft- u. Lichtanlage (Transformatorenstation), 60 Motore mit insges. 400 PS, vier Papiermasch. bzw. Ruberoidmasch. zur Herstell. von 1–4 m breiten Fertig- fabrikaten, Webereimasch. für monatl. 50 000 qm Gewebe, sechs geschlossene Rührwerke mit 25 000 Litern, 15 offene Kochtanks mit 150 000 kg, vier Reservoire mit 140 000 kg Rauminhalt u. dergl. – Die Ges. beschäftigt zurzeit 165 Angestellte u. 220 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. ist an folgenden Unternehmungen beteiligt: Niederrhein. Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss a. Rh., Deutsche Holzwerke Fritz Dettmann, Güstrow in Mecklenburg H. Böckmann & Co., Güstrow in Mecklenburg, „Teerag“. A.- G., Prag u. Wien (einschl. Lizenzen), Spezial-Baugesellschaft für Untergrundisolierungen m. b. H., Berlin. An der Niederrheinische Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss (Kap. RM. 2 080 000), ist die Ges. mit nom. RM. 400 000 beteiligt; an der Teerag A.-G., Prag (Kap. Kce. 19 000 000), mit Kc. 800 000. Für die Zurverfügungstell. von Lizenzen an die Teerag A.-G. erhält die Ges. eine in Vierteljahrsraten bis zum Jahre 1942 zu entrichtende Lizenzgebühr, welche mit RM. 192 625 kapitalisiert ist. Dieser Betrag ist unter „Beteil.-K.“ mit verbucht. Die Beteil. bei den Firmen Deutsche Holzwerke F. Dettmann, Güstrow i. M., in Höhe von RM. 377 624, sowie H. Böckmann & Co., Güstrow i. M., in Höhe von RM. 148 614 sind in feste Darlehn umgewandelt, welche durch hypothekar. Eintrag. an erster Stelle auf den Grund- u. Geb.- Besitz der angegeb. Firmen gesichert sind. Das Kap. der Spezialbau-Ges. für Untergrund- isolierungen m. b. H. in Berlin in Höhe von RM. 20 000* befindet sich voll im Besitz der Ges. Die Spezialbau-Ges. für Untergrundisolierungen befindet sich noch im Stadium des Aufbaus. Sie hat noch keine Geschäfte getätigt. Kapital: RM. 4 550 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, 1600 Akt. zu RM. 100 u. 26 000 Aktien zu RM. 140. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Akt. zu RM. 140 Die G.-V. vom 2./3. 1928 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 910 000 durch Ausgabe von 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1600 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg, überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 130 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R, Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 1 823 998, Patente 10 790, Kassa 33 644, Bank- u. Postscheckguth. 481 917, Wechsel 183 564, Kaut. 846, Beteil. 1 223 864, Rohmaterial., Halb. u. Fertigfabrikate 1 843 638, vorausbez. Versich.-Präm. 23 341, Schuldner, einschl. von uns gemachter Anzahl. Vorträge usw. 1 540 314, (hinterleg. Bürg-