Chemische Industrie. 991 Heidelberg; Fabrikbes. Dr. Erich Mayer, Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Dr. Jul. Schlinck, Hamburg. Betr.-R.-Mitgl.: Louis Jung, Robert Bommer, Hamburg. Zahlstellen: Altona-Bahrenfeld: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, Vereinsbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Carl Heinr. Stöber K.-G. a. A. in Hamburg, Deichstr. 14. Gegründet. 15./6. 1922; eingetr. 14./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von u. Handel mit chem. sowie anderen Waren aller Art. Kapital. RM. 45 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 128 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 4. Lt. G.-V. v. 12./4. 1923 erhöht um M. 40 Mill., davon zunächst M. 35 Mill. in 3500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 220 %. Lt. a.-o. G.-V. v. 19. /12. 1924 Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000, gleichzeit. Erhöh. um RM. 105 000 beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Bar 3738, Schuldner 92 618, Waren 65 429, Inv. 12 980, Beteil. 12 000, Emballage 2930 – Passiva: A.-K. 45 000, Gläubiger 143 365, R.-F. 1351. Sa. RM. 189 716. Dividenden 1922–1924. 50, 0, 0 %. Persönl. haft. Gesellschafter. Carl Heinr. Stöber. Direktion. J. Hinrichsen, C. Stöber jr. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Lüdemann, Stellv. Gen.-Dir. Carl Trapp, Hamburg; Fabrikbes. Friedrich Hofmann, Neuendeich bei Uetersen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Chemische Fabrik Akt. Ges. in Liqu., Hanau. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Okt. 1925 ist die Ges. lt. Beschluss des Registergerichts v. 16./9. 1925 gemäss Goldbilanzverordnung zwangsweise liquidiert. Liquidator: Heinrich Weisbecker, Hanau. Lt. Bekanntmach. v. 5./10. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1927. Schönhardt Motoröl und Fahrleicht Akt. Ges., Hannover. Am 9./12. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 25./1. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 28./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Chemische Fabriken Harburg- Stassfurt vorm. Thörl & Heidtmann A.-G. in Harburg, Brookstr. 1. Gegründet: 1872. Sitz bis 1916 in Hamburg. Zweck: Betrieb von chem. Fabriken (Harburg u. Stassfurt), Beteil. an Unternehm. welche auf Gewinnung von Rohprodukten der chem. Branche abzielen u Handel mit Chemi- kalien. Hauptsächlich Geschäft in raffiniertem Salpeter, Zinnsalzen, Seifensoda, Kristall- soda, Antichlor, Schwefelnatrium, Hirschhornsalz, Balsam-Terpentinöl, Entfärbungskohle, Chlorcalcium, Dicalciumphosphat, Unkrautvertilgungsmittel. – Die Ges. besitzt Fabrik- grundst. in Harburg u. Stassfurt im Ges.-Umfang v. 87 000 am, davon bebaut 13 500 qm. 1926/27 wurde die Kalisalpeterfabrikation wegen Unrentabilität aufgegeben. Die Be- teiligungsquote im Kalisyndikat wurde verkauft. Die Ges. hat sich inzwischen der Auf- nahme neuer Fabrikationen zugewandt u. mit der Aufstellung der erforderl. Einrichtung begonnen. Kapital: RM. 766 000 in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St.-Akt. zu RM. 50; 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 810 000. Urspr. A.-K. M. 900 000, erhöht 1873 auf M. 1 080 000 u. herabgesetzt 1879 auf M. 810 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 15 500 000 in 1350 St.-Akt. zu M. 600, 6390 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lt. G.-V. v. 23./1. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 766 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 2025 St.-Akt. zu RM. 20, 6390 St. -Akt. zu RM. 50, 1600 St.-Akt. zu RM. 250 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Grossaktionäre: Commerz- u. Privatbank, Hamburg. – Dawesbelastung: RM. 337 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt.-Kap. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 30 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % an Vorst. u. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Harburg: Grundst. 73 000, Geb. 135 000, Masch. u. Utensil. 134 700, 25 687, Eff. 12 066, Kassa 4146, Wechsel 14 140, Waren