Chemische Industrie. 993 Wechsel 110 593, Wertp. u. Beteilig. 1 100 001, Vorauszahl. 70 058 (Bürgschaften 65 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 850 000, Komm.-Rat Friedrich-Thörl-Stift. 133 383, Arbeiter- Wohlf.-F. 65 735, Gläubiger 1 554 351, Rembours-Verpflicht. 10 226 867, Akzepte 3 559 303, noch zu zahlende, noch nicht verrechnete Beträge 341 759, (Bürgschaften 65 000), Gewinn 1 174 425. Sa. RM. 31 905 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 148 146, Netto-Überschuss 1 174 425, (davon R.-F. 150 000, Komm.-Rat Friedrich-Thörl-Stift. 15 000, Arb.-Wohlf.-F. 15 000, 6 % Div. 840 000, Tant. an A.-R. 28 000, Vortrag 126 425). – Kredit: Vortrag aus 1926 102 560, Bruttoüberschuss 2 220 011. Sa. RM. 2 322 571. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 234.50, 218*, –, 195, 284, 163*, 270, 900, 1900, 15 000, 11.9, 6.2, 39.50, 106, 101 %. 1921–1927: In Hamburg: 1830, 14 000, 10.75, 6.4, 40, 105, 101 %; in Hannover: –, –, 10.5, 6.5, 37, –, – %. 23 Dividenden: 1913/14–1917/18: 12, 16, 14, 15, 12 %; 1918/19 (18 Mon.): 12 %; 1920–1927: 25, 75, 75 %, GM. 2 per M. 1000, 0, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 4, 21). Direktion: Hermann Bandheld, Robert Neef, Friedrich Baumgarten, Gustav König, Julius Koch. Prokuristen: Hermann Bartels, Otto Denicke, Otto Meinberg, Friedrich Schipmann, Rich. Schmalz, Heinrich Schröter, Walter Schultze, Herm. Warnecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankdir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Gen.-Dir. Leo van den Bergh, Berlin; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf; Dir. Hans Frank, Cleve: Dir. A. D. Bestebreurtje, B.-Dahlem Zahlstellen: Ges.-Kasse; Harburg u. Hannover: Hannov. Bank, Fil. d. Deutschen Bank; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Paulus & Thewalt, Akt.-Ges. in Höhr (Nassau). Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 9./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmazeutischen Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Papierwaren u. verwandten Artikeln. Niederlagen in Frankf. a. M. u. Essen-Rüttenscheid. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 173 272, Masch. 20 000, Utensil. u. Geräte 6000, Steine 1, Schriften 1, Waren: Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 176 458, Kassa u. Bankguth. 9580, Aussenstände 295 546. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 237 750, Bankschulden 141 160, Reingewinn 1948. Sa. RM. 710 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Geb. 2000, Sonderabschr. do. 14 728, Abschr. 5212, Handl.-Unk. 250 075, Reingewinn 1949. – Kredit: Gewinnvortrag 14 728, Rohgewinn 259 236. Sa. RM. 273 964. Dividenden 1921/22–1926/27: 0, 0, 0, ?, ?, 0 %. Direktion: Frau Witwe Jean Paulus, Aug. Paulus, Jakob Paulus, Höhr; Dir. K. F. Reichhardt, Kassel. Aufsichtsrat: Rentier Viktor Bonnenberg, Düren; Dir. Kurt Kozuszek, Berlin; Apotheker Ziel, Monschau; Dr. Hugo Kratz, Dresden; Dr. Wilh. Wartenberg, Bankier Isi Kahn, Berlin; Bankier Sieghart Weinberger, München; Bankdir. Brunner, Georg Zahn, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Zalewski, Akt.-Ges., Honnef a. Rhein, Steinstrasse 18. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemisch-pharmazeutischer Erzeugnisse, insbes. Fort- führung des unter der früh. Einzelfirma „Emulsionswerk Zalewski & Co. Honnef“ betrieb. Unternehmens. Die Ges. besitzt die Grundst. in Honnef, Steinstr. 16, 18 u. 20 im Gesamtumfange von 6300 qm, davon bebaut 1100 qm. Kapital. RM. 201 000 in 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 25 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 25 000 000 auf M. 50 000 000 in 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 6200 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 201 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 12./10. 1925 wurde die Einteil. des A.-K. geändert, so dass es nunmehr besteht aus: 1700 St.-Akt. zu RM. 100, 1300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Kassa u. Bankguth. 45 090, Debit. 27 773, Waren- vorräte 44 064, Immobil. 108 100, Mobil. 19 579, Wertp. 1, Aufwert.-Ausgleich 7302. – Passiva: Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 63