994 Chemische Industrie. A.-K. 201 000, Kredit. 24 050, R.-F. 8920, Agio-Res. 5823, noch nicht erhobene Div. 67, Auf- wert.-Hyp. 11 500, 6 % Div. auf nom. M. 5000 Vorz.-Akt. 300, Vortrag auf neue Rechnung 250. Sa. RM. 251 912. „... 2 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 149 649, Abschr. auf Immobil. 2300, do. Mobil. 6388, Aufwert.-Ausgleich 2000, R.-F. 1106, Verlust-Tilgung aus 1923/26 14 789, Gewinn 550 (davon: Div. an Vorz.-Akt. 300, Vortrag 250). Sa. RM. 176 784. – Kredit: Fabrikations-Bruttogewinn RM. 176 784. 3.. Dividenden. 1922/23 (4 Mon.): 100 %; 1923/24: 0 %; 1924/25–1926/27: St.-Akt. 5, 0, 0 % Vorz.-Akt. 6, 0, 6 %. Direktion. Adolf Zalewski, Peter Schneider, Oskar Zalewski. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Jansenius, Josef Rother, Honnef; Josef Hallermann, Rhöndorf; Dr. jur. Gust. Hank, Königswinter. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Honnef: Honnefer Volksbank e. G. m. b. H.; Köln: Rhein. Genossenschaftsbank, e. G. m. b. H. Bremer Chemische Fabrik, A.-G. in Hude, Oldenburg. Gegründet: 10.710. 1890; eingetr. 8./11. 1890; Sitz bis 1895 in Bremen. Zweigniederlass. in Klaffenbach (Sachsen). Zweck: Fabrikation aller chemischen Produkte; besonders werden hergestellt Benzin, Ligroine, Petroläther, Gasoline. Besitztum: Die Hauptfabrik der Ges. befindet sich in Hude; in Klaffenbach b. Chemnitz wurde 1898 eine Filialfabrik errichtet. Kapital: (Bis 4./5. 1927): RM. 350 000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. A.-K. M. 300 000; Erhöh. 1898 um M. 200 000, 1899 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1922 um M. 1 700 000. Die G.-V. v. 9./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 600 000, davon M. 1 200 000 den Aktion. im Verh. 2:1 zu 2000 % angeb. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 4./5. 1927 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 250 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt; die neuen Aktien werden den Aktion. zu 100 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Bremen im I. Sem. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div., soweit nicht Spez.-Reserven. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 48 000, Gebäude 102 000, Masch., Apparate u. Bassins 46 000, Zisternenwagen u. Eisenfässer 22 000, Anschlussgleise 1, Tankstellen 11 000, Kraftwagen 11 000, Inv. 1, elektr. Anlage 1, Kassa u. Wechsel 12 920, Eff. 2712, Debit. 270 442, Warenvorräte 76 960. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 2000, Kredit. 187 720, Gewinn 61 318. Sa. RM. 601 038. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 68 217, Reparaturen 16 506, Handl.-Unk. 31 629, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 23 228, Alters- u. Invalidenversich. 7669, Feuerversich. 5002, Zs. 6654, Abschr. 36 833, Gewinn 41 965 (davon: R.-F. 12 000, Tant. an A.-R. 7199, Div. 22 500, Vortrag 19 618). – Kredit: Fabrikations-K. 234 990, Eff. 2712. Sa. RM. 237 703. Kurs Ende 1913–1927: 180, 170* –, 150, –, 115*, 170, 300, 700, 4900, 13, 3.5, 36, 62.50, 107 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1927: 20, 10, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 30, 100, 0, 0, 0, 0, 9 %. Direktion: H. W. Müller. Prokuristen: O. Isermann, H. Luks. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Adolf Dreier, Stellv. B. C. Heye, Adalb. Korff, Bremen; Otto Meyer-Bornemann, Haarlem; Georg Bornemann, Hude; Johannes Vassmer, Bremen. Zahistellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder, Bank K.-G. a. A, Bankhaus G. Luce. Sauerstoffwerk A.-G. in Liqu., Kaiserslautern, Pariser Str. 28. Auf Grund einer Verständig. mit der I. G. Farbenindustrie A.-G. wurde die Ges. lt. G.-V. v. 29./6. 1926 mit Wirkung vom 1./7. 1926 aufgelöst. Liquidator: Dipl.-Ing. Wilhelm Drumm, Kaiserslautern. Lt. Bekanntmach. v. 9./1. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hub. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Liquidations-Schlussbilanz am 29. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 16, Debit. 1142, Bank- guthaben 2458, Verlust 44 382. Sa. RM. 48 000. – Passiva: A.-K. RM. 48 000. August Wegelin Aktiengesellschaft in Kalscheuren. Gegründet: 11./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr, 12./7. 1907. Sitz der Ges. bis 24./8. 1908 in Kalscheuren, dann bis 30./11. 1920 in Köln, von da an wieder in Kalscheuren. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Fa. bis 28./1. 1920: August Wegelin, Akt.-Ges. für Russfabrikation und chemische Industrie.