996 Chemische Industrie. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 422, Postscheckguth. 457, Schuldner 25 285, Bankguth. 3430, Waren 18 446, Grundst. 48 000, Geb. 87 780, Masch. u. Utensil. 35 500, sonst. Aktiva 861, Verlustvortrag 1925/26 157 051, Verlust 184 022. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 100 000, Konsort. 30 000, Akzepte 3918, Kredit. 27 340. Sa. RM. 561 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 254 485, Abschreib. 8437. – Kredit: Generalerfolgsk. 78 899, Verlust 184 022. Sa. RM. 262 922. Kurs: Ende 1927: 5 %; Freiverkehr Köln. Dividenden: 1923 (½ Jahr): 500 %; 1923/24–1926/27: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Grupe. Prokuristen: J. Drösser, A. Edelmann. Aufsichtsrat: Witwe Maria Grupe, Köln; Dr. Bernhard Edelmann, Essen; Rechts- anwalt Dr. Lambrich, Norbert Rotschild, Köln. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Tillmann & Co. Farbwerke Franz Rasquin Akt.Ges. in Köln- Mülheim, Clevischer Ring 180 (Börsenname: Rasquin Farbwerke). Gegründet: 25./1. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 3./3. 1908. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) Zweck: Fortsetzung der unter der Firma Farbwerke Franz Rasquin G. m. b. H. in Mülheim am Rhein betriebenen Farbenfabrik. Die Ges. befasst sich mit der Herstell. u. dem Vertrieb von Erdfarben, chem. Bunt- u. Mineralfarben, sowie verschied. verwandten Produkten. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundst. in Köln-Mülheim mit einem Gesamtflächeninhalt von etwa 48 000 am, wovon rund 21235 qm bebaut sind. Das ganze Fabrikanwesen ist vollständig neuzeitlich eingerichtet. Die Betriebsmaschinen sind alle elektrisch. Der nötige Strom wird von der Stadt Köln bezogen. Etwa 350 am Heizfläche liefern den für Heiz-, Koch- und Trockenzwecke benötigten Dampf. Eigene Nebenbetriebe, wie Oel- u. Firniskocherei, Brunnen- anlage, mech. Fassfabrik, Schreinerei, Schlosserei, machen das Werk von fremden Betrieben unabhängig. – Arb. u. Angestellte etwa 200. Die Ges. gehört auf unbestimmte Zeit der Zentralstelle chem. Bunt- u. Mineralfarben-Fabriken G. m. b. H. (Berlin) u. dem Verband Deutscher Farbenfabriken e. V. (Berlin) an. Kapital: RM. 2 880 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 80. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht 1910 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 36 000 000 in 36 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 36 000 000 auf RM. 2 880 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), dann etwaige besondere Rückl., mind. 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 764 385, Geb. 618 027, Masch. 548 889. Fuhrwerk 15 990, Geleise 37 540, Waren 644 479, Kassa 9758, Wechsel 41 913, Schuldner 792 132, Eff. 4287. – Passiva: A.-K. 2 880 000, R.-F. 120 000, Verbindlichkeiten 335 593, Delkr. 16 000, Gewinn 125 807. Sa. RM. 3 477 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 507 680, Abschr. 89 606, Gewinn 125 807. —– Kredit: Betriebsüberschuss 646 698, Gewinn auf Eff. 24 021, Gewinn-Vortrag 1925/26 52 375. Sa. RM. 723 094. Kurs Ende 1913–1927: 194.75, 185*, –, 165, –, 176, 419.75, 612, 1380, 12 200, 18, 7 , 32, 83, 111 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27 für St.-Akt.: 13, 6, 6, 10, 13, 18, 20= (Bonus in Kriegsanleihe) 10, 40, 40, 50, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Reg.-Baumeister Peter Esser, Leonh. Stoessel. Prokurist: Peter Braun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Franz Rasduin, Köln; Stellv. Bankier W. Chan, Franz Proenen, Justizrat Dr. Sauer II, Köln; Bank-Dir. Brandi. Essen; Fabrikant F. Köller, Ohligs, Dr. Hans Rudolf v. Langen: vom Betriebsrat: F. Becker, A. London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M. u. Essen: Disconto-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Deutsche Mikroniwerke Akt.-Ges. in Leipzig, Weststrasse 72. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 18./10. 1921 in Blankenhain (Thür.) Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Chemnitz. Sitz der Ges. bis 27./5. 1922 in Bad Berka. Zweck: Herstellung u. Handel mit chem. u. landwirtschaftl. Produkten, sowie Lebens-, Nähr- u. Futtermitteln aller Art, darunter Hefen, Trockenhefen u. Teigwaren. Kapital: RM. 200 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 20, 100 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. vom 7./1. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab