Chemische Industrie. 997 1./7. 1921, davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 v. 12.—26./4. 1922 zu 100 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 29./8. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 auf RM. 200 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Postscheck 448, Bank Ifd. 83, Bank-Sonder-K. 13 086, Grundstück 521 456, Unterbilanz 49 482. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5065, Darlehn 329 618, Vorschuss 49 000, Hyp. 100 000, Zs. 873. Sa. RM. 584 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 876, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 4756, Zs. 1136, Unk. 18 633, Grundst.-Unterhalt. 2936, Grundstücksabschreib. 10 641. – Kredit: Grundstücksertrag 20 499, Verlust 49 482. Sa. RM. 69 982. Dividenden 1921/22–1926/27: 5, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Emil Curt Hofmann, Leipzig. Aufsichtsrat: Vereid. Dipl. Bücherrevisor Heinrich Gaebel, Verlagsbuchh. Otto Beyer, Leipzig; Verlagsbuchh. Arndt Beyer, Oetzsch b. Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goedecke & Co. Chemische Fabrik und Export-Akt.Ges. in Leipzig 8 3, Brandvorwerkstr. 70. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. u. chemisch-therapeutischen Präparaten, Sera, organo-therapeutischen Präparaten u. techn. Chemikalien, insbes. solchen, wie sie bisher von der Fa. Goedecke & Co. in Leipzig u. der Fa. Carl Weinreben G. m. b. H. in Fkf. a. M. hergestellt u. vertrieben worden sind, sowie der Handel mit allen in dieses Gebiet fallenden Fabrikaten u. Rohstoffen, ferner der Erwerb u. die Verwertung von Erfindungen auf dem Gebiete der Chemie u. verwandten Gebieten, der Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb aller Waren, die Verwertung von aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukten u. Nebenartikeln. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. * Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 9061, Wechsel 4455, Postscheckguth. 6139, Debit. 468 154, Vorräte 89 955, Geschäftseinricht. 22 500, Automobil 2500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. 274 097, Delkr.-K. 13 669. Sa. RM. 602 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 298 215, Steuern 47 684, Abschr. Debit. 131 181, do. Inv. 2500, do. Automobil 1000, Delkr.-K. 170. Sa. RM. 480 751. —– Kredit: Rohgewinn RM. 480 751. Dividenden 1923/24–1926/27: 0, 5, 6, 0 %. Direktion: Dir. Alexander Goedecke, München; Carl Weinreben, München. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Martin Drucker, Leipzig; Geh. Justizrat Hugo Bach, Berlin; Kaufmann Carl Wörlein, Frankfurt a. M.; Dr. med. Georg Staudinger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gontard & Henny Akt.-Ges., Leipzig-Plagwitz, Naumburger Str. 10. Gegründet: 22./7. 1915; eingetr. 12./10. 1915. Die Ges. übernahm die Seifenfabrik Gontard & Henny samt allen Vorräten etc. für M. 175 000 gegen Gewährung von 175 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seife u. anderen chem. u. techn. Erzeugnissen, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gontard & Henny in Leipzig- Plagwitz betriebenen Seifenfabrik. *3 Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 200 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1918 um M. 300 000, 1921 um M. 750 000. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 1 250 000 auf RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 87 100, Betriebseinricht. 40 000, Geschäftseinricht. 1700, Fuhrwesen 5000, gewerbl. Schutzrechte 376, Kassa u. Bankguth. 11 780, Fastagen 800, Vorräte 86 990, Debit. 78 906. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 6000, Hyp. 55 000, Kredit. 31 046, Gewinn 10 606. Sa. RM. 352 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 443, Gewinn 10 606. – Kredit: Vor- trag 1181, allg. Erträgnis 19 868. Sa. RM. 21 049. Dividenden 1915/16–1926/27: 10, 15, 12 – 12, 8 12, 8 12, 8 12, 30, 0, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Rud. Steinhagen, Friedr. Gontard. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hillig; Stellv. Fabrikdir. Georg Roediger, Justizrat Dr. Wünschmann, Dr. Richelmann, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Deutsche Bank, Meyer & Co.