Chemische Industrie. 999 Urspr.' Kapital M. 1 590 000, bis 1912 erhöht auf M. 4 000 000, dann erhöht 1922 auf M. 12 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 300, 4164 St.-Akt. zu M. 1200, 2 St.-Akt. zu M. 1600, 3332 Vorz.-Akt. zu M. 1200, 1 Vorz.-Akt. zu M. 1600 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 2690 800 (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 166 1) in 10 000 Akt. zu RM. 100, 4167 Akt. zu RM. 400 u. 1 Vorz.-Akt. zu RM. 24 000. Grossaktionäre: Die „. der Ges. beßndet sich seit 1925 im Besitz ae Anhaltischen Salzwerke G. m. b. H. Genussscheine: RM. 2 000 000 in 5000 Stück zu Rl. 400. Urspr. M. 6 000 000 in 5000 Stück à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 in gleicher Höhe wie die St.-Aktien ohne sonst. Aktionärsrechte. Die Genussscheine sind lt. G.-V. v. 3./11. 1923 begeb. u. wurden den St.-Aktionären im Verh. 2400: 1200, den Vorz.-Aktionären im Verh. 4800: 1200 gratis zur Verfüg. gestellt, wozu M. 5 001 600 Genussscheine benötigt wurden. Die restl. Genuss- scheine übernahm der Vorst. u. A.-R. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 ist der Nennwert jedes Genussscheins von M. 1200 auf RM. 400 umgestellt. –— Kurs Huß 19909* 1927: 25.50, 46, 26.75 %. in Berlin Juni 1925. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. je 1 St., die Vorz-Akt. zu RM. 24 000 – 1 13 333 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., 6 % (Max.) Div. an Vorz.- Akt. Der A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. bis zu je RM. 1000. Genussscheine erhalten die gleiche Div. wie St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: GKBaas u. „ 682 824, Pferde u. Wertp. 1, Beteil. 3715, Debit. 402 016. – Passiva: A.-K. 2 690 800, (Genussscheine 2 000 000), R.-F. 269 080, noch nicht eingel. Div. 2469, Kredit. 24933, Gewinn 101274. Sa. RM. 3 088 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten usw. 72 567, Abschr. von Beteil. 25 078, Gewinn (davon: Div. 94 776, Vortrag 6498), 101 274. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1925/26 3046, Pacht u. Zinsen 112 667, freigewordene Reserve 83 206. Sa. RM. 198 920. Kurs Ende 1913–1927: 130.50, 139* –, 128, 163, 135*, 167, 475, 1125, 32 000, 53, 29.25, 38.50, 70, 43 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1926/27: 9, 6, 7, 6, 7, 10, 6, 30, 30, 30 – 70, 3000 – 7000 % Bonus, 0, 2 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1926/27: 6, 6, 0, 0, 6,6 %; Genussscheine 1925/26–1926/27: Direktion: Ministerialrat Dr. Friedrich Richter, Dipl.-Kfm. Dir. Dr. Rohe; Stellv. Dir. Hermann Mühlpforte. Prokuristen: Dr. M. Claus, M. Seidel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Staatsminister Curt Müller, Stellv. Staatsminister Dr. Ernst Weber, Dessau; Landtagsabg. Ohland, Koethen. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels- Ges., Jacquier & Securius, Gebr. Arnhold; Stassfurt: Mitteldeutscher Bankverein, Meye, Timpe Co., K.-G. Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet.' 2./2. 1923; eingetr. 7./. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn. 5 insbes. von Farben, Polier- mitteln u. Klebstoffen. Kapital. RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Immobil. 233 000, Kassa 243, Fabrikeinricht. 30 900, Kraftfahrzeuge 7350, Waren 54 471, Forder. 177 906, Vorrats-Akt. 135 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 90 900, Verpflicht. 183 183, Unk. 4588, Reingewinn 200. Sa. RM. 638 871. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 19 617, Steuern 9358, Unk. 4588, Rein- gewinn 12 300. Sa. RM. 45 863. – Kredit: Rohgewinn RM. 45 863. Dividenden 1924–1926. 4¾, 0, 0 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Charlotten- burg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Pickler & Co., Akt.-Ges. in Liqu., Magdeburg, Königsborner Str. 9b. Gegründet. 18./1., 23./2. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 12./9 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Franz Lehmann, Magdeburg, Breiteweg 226 II. Zweck. Fortbetrieb des von der Kommanditges. in Fa. Chemische Fabrik Pickler & Co. zu Magdeburg betrieb. Handelsgewerbes, Herstell. chemisch-technischer u. verwandter Artikel u. Handel damit; Beteilig. an Unternehm. ähnl. Art, Übernahme u. Errichtung solcher Unternehmungen.