1000 Chemische Industrie. Kapital. RM. 183 000 in 6150 Akt. zu RM. 20 u. 300 zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 500 St.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1923 um M. 30 Mill., zu 200 % begeben. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./8. 1923 um M. 26 Mill. in M. 25 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-A., erstere zu 4700 % begeben. Den alten Aktionären wurde ein Bezugsrecht eingeräumt im Verh. 2: 1 zu 5000 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 sollte Kap.-Umstell. von M. 62 Mill. unter Einzieh. von M. 6 Mill. St.-Akt. mithin von M. 56 Mill. auf RM. 186 000 beschliessen. Gegen die Umstell. der Vorz.-Akt. wurde Protest erhoben u. die G.-V. vertagt. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Aufheb. des Reichsmarkumstell.-Beschlusses. Das Kap. wurde nach Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. u. Umwandl. der restl. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. St.-Akt. von M. 62 Mill. auf RM. 183 000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Kassa u. Postscheck 68, Debit. 70 755. – Passiva: A.-K. 24 116, Kredit. 11 656, Rückstell. 35 052. Sa. RM. 70 824. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. u. Abschr. auf Anschlussgleis 62 139, Verlust auf Fastagen 6057. – Kredit: Waren 9524, Mehrerlös der Grundst. u. Mobil. 17 753, Haus- ertrag u. Zs. 7008, Verlust 33 910. Sa. RM. 68 196. Dividenden 1921/22–1923/24: Vorz.-Akt. 5, 0, 0 %; St.-Akt. 52, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Max Pickler, Magdeburg; Kaufm. Friedr. A. Heinecke, Hannover; Fabrikbes. Emil Wagner, Witten a. d. Ruhr. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft-, in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herst. und Vertrieb industrieller Öle und Fette. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7. 1924 auf RM. 10 000. – Die G.-V. v. 6./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Die Aktien sind unveräusserlich und gehören zu gleichen Teilen den Firmen Chem. Fabrik Rhenus Wilh. Reiners u. W. Hofmann & Co., M.-Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Wechsel 853, Debit. u. Banken 107 640, Warenvorräte 43 201, Anlagewerte 1985. – Pas siva: A.-K. 70 000, Kredit. 81 549, Gewinn 2131. Sa. RM. 153 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 369, Gewinn 2131. Sa. RM. 52 501. – Kredit: Waren RM. 52 501. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Reiners, Chem. Dr. Richard Bormann, München-Gladbach; Herbert Bormann, Magdeburg-Südost. 3 Aufsichtsrat: Fabrikant Julius Wirtgen d. A., Köln-Nippes; Fabrikbes. Wilhelm Bor- mann, Fabrikant Wilhelm Reiners, Gustav Bormann, München-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Budenheim Akt.-Ges., Mainz, Bahnhofplatz. Gegründet. 1908 umgewandelt in eine A.-G. am 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Vertrieb aller Arten von chem. Produkten, Nahrungs- u. Genuss- mitteln sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fa. Chem. Fabrik Buden- heim m. b. H. in Mainz mit Zweigniederl. in Reus i. Spanien und „Cefabu-Werk m. b. H.“ mit dem Sitz in Mainz. Kapital. RM. 3 000 000 in 2994 Akt. zu RM. 1000 u. 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 30 Mill., ausgeg. zu M. 20 Mill. per Aktie. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 800 000 (100: 3) in 17 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2:1; sodann Wieder- erhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zum Nennbetrag mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Aktion. zum Bezug anzubieten. Auf je 3 bei der Kapitalherabsetz. gültig gebliebene Aktien zu RM. 100 konnten 2 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. Lt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 2414, Bankguth. 1 707 669, Wechsel 5528, Aussenstände 453 464, Avale 23 000, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 470 845, Grundst. 200 000, Fabrikgeb. 600 000, Wohnhäuser 84 000, Masch. u. Apparate 800 007, Beteilig. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 587 552, Avale 23 000, Akzepte 78 347, Hyp.-Aufwert. 30 863, R.-F. 45 000, Gewinn 582 168. Sa. RM. 4 346 932.