Chemische Industrie. 1001 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 479 657, Abschr. 521 772, R.-F. 75 000, 15 % Div. 450 000, Vortrag 57 168. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926. 25 267, Roh- erträgnis in 1927 1 558 331. Sa. RM. 1 583 599. Dividenden 1924–1927. 0, 0, 10, 15 %. Direktion. Heinrich Heidinger, Hans Becker, Dr. Th. Umbach. Aufsichtsrat. Vors. Dr. R. Kaselowsky; Stellv. Louis Oetker, Bielefeld; Komm.-Rat Gustav Hornberg, Baden b. Wien; Dr. K. U. Meyer, Hamburg; Alexander Becker, Frankf. a. M.; Dir. Eduard de Bary, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank. Dr. Geyer & Dr. Bootz, hemische F'äbrik, Aktiengesellschaft, Mannheim, Kirchenstr. 7. Gegründet: 3./1. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1927% eingetragen 1./3. 1928. Gründer: Gustav Stadel, Mannheim; Architekt Franz Geyer, Heidelberg; Fabrikant Carl Fass in Heidelberg; Reg.-Rat Heinrich Lippold, Heidelberg. Fabrikant Dr. Friedrich Geyer in Heidelberg bringt das von ihm als Einzelkaufmann zu Mannheim unter der Firma Dr. Geyer & Dr. Bootz betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven, sowie Firmenrecht in die Ges. ein. Die Ges. übernimmt diese Sacheinlage zum reinen Bilanzwert von RM. 16 000 u. gewährt dem Ein- bringer der Sacheinlage hierfür Aktien im Nennbetrage von RM. 16 000. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. Handel von chemischen Fabrikaten jeder Art; insbe- sondere Reinigungspräparate, Desinfektionsmittel, Abbeizepräparate, Spezialseifen, pharma- zeutische u. kosmetische Erzeugnisse. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Friedrich Geyer, Anton Riedl, Heidelberg; Gustav Stadel, Mannheim. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Heinrich Lippold, Fabrikant Carl Fass, Architekt Franz Geyer, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sunlicht Gesellschaft Akt.-Ges. in Mannheim, Mannheim-Rheinau, Rhenaniastr. 76–90. Gegründet: Urspr. 19./7. 1899, später in eine G. m. b. H. umgewandelt; dann als A.-G. 31./10. 1916; eingetr. 29./11. 1916. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Werke in Mannheim u. Mittenwalde (Mark). Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Übernahme, Fortführung und weiterer Ausbau des bisher unter der Firma Neue Sunlicht Ges. von 1914 m. b. H. in Mannheim-Rheinau betriebenen Fabrikunter- nehmens, als dessen Gegenstand in dem bisherigen Ges.-Vertrag bezeichnet war die Her- stellung u. der Vertrieb von Seifen, namentlich der Sunlicht-Seifen, von Wachskerzen, Parfümerieartikeln, Ölfirnissen, Glyzerin, chemischen Produkten, Fett, Nahrungsmitteln, Produkten zur Ernährung von Tieren u. die Herstell. anderer Produkte, welche sich mit der Fabrikation von Seifen und der Nutzbarmachung der Rohsltoffe und Abfälle dieser Fabrikation vereinigen lässt. Kapital: RM. 6 030 000 in 4 Aktien zu RM. 1 Mill., 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 Aktien zu RM. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 300. Urspr. A.-K. M. 8 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 38 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Laut G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 38 000 000 auf RM. 6 030 000 in 4 Akt. zu RM. 1 000 000, 1 Aktie zu RM. 500 000, 1500 zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 300 in der Weise, dass von je M. 6000 St.-Akt. M. 5000 vernichtet u. die restl. M. 1000 auf RM. 1000 abgestempelt wurden, während für je M. 20 000 Vorz.-Akt. RM. 300 Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Firma Lever Brothers in London. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F., Bildung oder Verstärkung etwaiger Reserven, bis 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit event. Nachzahlung, dann 4 % Div. an St.-Akt., Rest zur Ver- fügung der G.-V. Die Mitgl. beziehen eine jährl. Vergüt. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Werk Mannheim: Grundst- 578 000, Geb. 1 477 479, Masch. u. Geräte 1 580 790; Werk Mittenwalde: Grundst. 98 950, Geb. 1 343 424, Masch. u. Geräte 1 048 963, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 114 860, Beteilig. 103 002, Wertp. 2, Buch- forder. 2 955 121, Vorräte 4 495 066, Schutzmarken u. Rezepte 1, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 6 030 000, Oblig.-Anleihe 1330, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 6 701 270, Gewinn 1 063 060, (Avale 1000). Sa. RM. 13 795 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1925/26: 488 964, Abschr. 227 278. Reingewinn 1 063 060. Sa. RM. 1 779 303. – Kredit: Rohgewinn RM. 1 779 303. Dividenden 1916/17–1926/27: 12, 6, 0, 10, 0, 6 %, 1.05 GM., 0, 0, 0, 0 %.