Chemische Industrie. 1003 Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel Akt.-Ges. in Meckesheim. Gegründet: 15./12. 1922 mit Wirk. ab 1./1. 1922; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Zündhölzern u. Lederputzmitteln, insbesondere die Fortführung des Geschäfts der bisherigen offenen Handelsges. Zündholz- u. Wichsefabrik Gebrüder Ditzel. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in 1500 Inh.-St.-Akt. u. 150 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1923 um M. 4 950 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. von M. 6 600 000 auf RM. 220 000 (30; 1). Die Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 786, Postscheck 251, Debit. 22 092, Eff. 62 107, Waren 58 394, Masch. u. Geräte 139 611, Geb. u. Grundst. 102 900, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 68 087, Wechsel 11 546, Bank 3462, R.-F. I 28 550, do. II 3000, Rein- gewinn 51 498. Sa. RM. 386 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handlungsunk. 372 629, Reingewinn 51 498. – Kredit: Vortrag 977, Rohgewinn 423 151. Sa. RM. 424 128. Dividenden 1924/25–1926/27: 10, 8, 14 %. Direktion: Friedrich Rudy, Clemens Ditzel, Heinrich Ditzel, Meckesheim. Aufsichtsrat: Richard Schick, Sinsheim; Rechtsanw. Friedrich Spitz, Dr. Fritz Schupp, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heidelberg: Rhein. Creditbank. Meitinger Sauerstoff-Akt.-Ges. in Meitingen. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung und Verwertung von Sauerstoff unter Ausbeutung des der Ge- meinde Meitingen zustehenden elektrischen Kraftstrombezugsrechtes. Kapital. RM. 108 000 in 104 Vorz.-Akt. u. 5296 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1923 um M. 240 Mill. in 52 000 St.-Akt. zu M. 1000, 18 255 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 545 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss die Umstell. des A. K. von M. 540 Mill. auf RM. 108 000 im Verh. 5000: 1 in Aktien zu RM. 20. Auf 100 Aktien zu je M. 1000 oder 10 zu je M. 10 000 1 neue Aktie zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Geb. u. Grund 8 000, Masch. 26 000, Werkz. 3861, Kraftwagen 11 017, Stromrecht 75 824, elektr. Einricht. 5000, Flaschenpark 9296, Büroeinricht. 1000, Vorräte 54, Eff. 3380, Debit 1369, Barmittel 1040, Verlust 50 129. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 20 140, Kredit. 62 267, Abschreib. 5565. Sa. RM. 195 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikationsunk. 60 148, Bankzs. u. Prov. 15 291, Flaschenmieten 5591, Abschreib. 5565. – Kredit: Roheinnahmen 35 931, Eff.-Gewinn 535, Verlust 50 129. Sa. RM. 86 596. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gebäude u. Grund 10 444, Masch. 26 000, Kraft- wagen 11 017, elektr. Einricht. 5000, Flaschenpark 9296, Stromrecht 75 824, Werkz. 1625, Ersatzteile 2986, Vorräte 252, Büroeinricht. 1000, Eff. 3300, Debit. 565, Barmittel 117, Ver- lustvortrag 46 972. – Passiva: A.-K. 108 000, R.-F. 20 140, Kredit. 61 645, Abschreib. 4078, Gewinn 537. Sa. RM. 194 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations- u. Handl.-Unk. 15 137, Flaschenmieten 3312, Abschreib. 4078, Gewinn 537. Sa. RM. 23 066. – Kredit: Roheinnahmen RM. 23 066. Dividenden 1923–1926. 0 %. Direktion. Ludwig Zwack. Aufsichtsrat. Gutsbes. Rudolf Zwack, Gräflfing; Lehrer a. D. August Zwack, Augsburg; Zimmermeister Albert, Gräfelfing; Insp. Mooser, Murnau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gelatine. u. Leimwerke Joh. Pfeffer Akt-Ges. in Memmingen. Gegründet: 18./12. 1919 mit Wirkung ab 1./7. 1919; eingetr. 2./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Fa. lautete bis 1927: Leimwerke Joh. Pfeffer, A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Geh. Komm-Rat Joh. Pfeffer in Memmingen betriebenen Leimfabrikationsgeschäfts u. der damit zusammenhängenden Nebenbetriebe. Die Firma, die zu den grössten Leimfabriken Deutschlands gehört, befasst sich in der Haupt- sache mit der Herstellung von Leim, künstlichen Düngemitteln u. Gelatine, sowie mit der Gewinnung von Fett durch Extraktionsverfahren. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Die Aktien bleiben im Besitz des Komm.-Rat Joh. Pfeffer u. seiner Familie. Lt. G.-V v. 9./2. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.