1004 Chemische Industrie. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Ind.-Gleis 634 225, Masch. u. Einricht. 308 262, Kassa, Postscheck, Banken 38 157, Debit. 189 943, Waren u. Material- vorräte 468 002. – Passiva: A.-K. 1000000, R.-F. 26770, Amortis.-K. 25918, Banken 147 907, Kredit. 430 616, Gewinn 7377. Sa. RM. 1638 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 264 999, Geschäftskosten 102 166, Steuern 28 859, Abschr. 45 114, Gewinn 7377. – Kredit: Ertrag aus Fabrikat. ABaaek Unk. 445 123, Gewinnvortrag 3393. Sa. RM. 448 517. Dividenden 1919/20–1926/27: 10, 20, 20, 0, 0, 0, 0, 0 „ Direktion: Dr. Max Neudegger, Stellv. Rob. Pfalzer, Anton Nagler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Joh. Pfeffer, Frau Geh.-Rat Anna Pfeffer, Josef Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: „ Ges.-Kasse. Lipsia-, Chemische Fabrik A.-G. in 1 Mügeln, Bez. „ Gegründet: 7./10. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausbeutung der in der Mügeln'schen Gegend vorhandenen Kalklager durch Herstellung chemischer Produkte. Spezialfabrik für Magnesia u. Kalkpräparate. Kapital: RM. 725 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50, 2240 St.-Akt. zu RM. 100 u. 600 Nam. Vorz.-Akt. zu RM. 10. – Vorkriegskapital: M. 375 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, seit 1911 M. 375 000 betragend, dann erhöht 1919–1922 auf M. 10 500 000 in 9900 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 500 000 auf RM. 501 000 in 9900 St.-Akt. zu RM. 50 u. 600 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 224 000 in 2240 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf RM. 500 alte Aktien entfielen RM. 200 neue Aktien zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 14 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertragl. Tant. an Vorst., 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div. an St.-Akt., 20 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 49 444, Geb. 369 227, Anlagen 441 046, Kassa, Wechsel, Postscheck 17 735, Eff. 37, Debit. u. Bankguth. 561 421, Lagervorräte 162 977. – Passiva: A.-K. 725 000, R.-F. 94 900, Spez.-R.-F. 100 000, Kredit. 956 090, unerhob. Div. 206, Reingewinn 125 694. Sa. RM. 1 601 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. u. sonst. Gen. Unk. 936 647, Abschr. 100 863, Reingewinn 125 694 (davon Div. 121 820, Vortrag 3874). – Kredit: Gewinnvortrag 5921, Waren 1 151 129, Zs. 6154. Sa. RM. 1163 204. Dividenden 1913–1927: St.-Akt. 25, 25, 25, 25 25, 25 75, 25 % £ M. 400 20 % M. 400, 20 % £ M. 500, 20 % £ M. 500, 40 % M. 850 Bonus, GM. 1, RM. 9 pro Aktie, 20, 18, 20 %. Vorz.-Akt. 1926–1937: Je 7 %. Direktion: Franz Teschner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ökonomierat A. Uhlemann, Mugeln; Stellv. Rittergutsbes. Carl Gadegast, Niedergrauschwitz; Bank-Dir. Karl Grimm, Dr. jur. Ludolf Colditz, Leipzig. Be- triebs-R.-Mitgl.: Ernst Arnhold, Willy Rudel, Mügeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Oschatz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. chemie Aktiengesellschaft für chemische und pharmazeutische Erzeugnisse i. Liqu. in München NW. 2, Augustenstr. 15/19. Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 18./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. übernahm durch Kauf von der 1847 gegründ. off. Handelsges. Carl Buchner & Sohn, deren gesamten Geschäftsbetrieb. Fa. bis 27./1. 1928: Chemische Werke Carl Buchner & Sohn, A.-G. Betr. G.-V. v. 27./1. 1928 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Dir. Dr. Ludwig Weil; Dir. Herm. Hauer, München, Nymphenburger Str. 127. Durch die Liqu. wird der Fortbestand der Firma in keiner Weise berührt. Vielmehr ist die Vertriebsges. der Chemischen Werke Carl Buchner & Sohn G. m. b. H. gegründet, welche sich mit der Brückner, Lampe & Co. A.-G. liiert hat. Zweck: Herstell. von chem. Produkten aller Art u. der Handel mit solchen. Die Ges, befasst sich mit der Fabrikation von Acetylsalicylsäure, Hexametylentetramin, Phenacetin. Sublimat- u. Oxycyanatpastillen, sowie fast aller üblichen chem.-pharm. Präparate, ferner mit dem Anbau von Heilkräutern u. dem Handel in den obengenannten Artikeln nebst Drogen aller Art. Besitztum: Das Fabrikgrundstück in Solln hat eine Grösse von 29 154 qm, davon sind 1852 qm massiv bebaut mit einem neu errichteten Fabrikgebäude, Masch.- u. Kesselhaus usw. Weitere 530 qm werden durch Holzbauten eingenommen, die die Trocken- anlage, Lagerabteilung usw. enthalten. Die Ges. besitzt ferner in München 3 vierstöckige Wohnhäuser von 26 300 qm. Ein Teil der Hofräume sind unterkellert u. werden von der Ges. als Lagerräume benutzt. Die Maschinenanlage in Solln besteht aus einer Hochdruckdampf-