Chemische Industrie. 1005 kesselanlage mit 2 Kesseln von 120 qm Heizfläche u. einer Dampfmaschine von etwa 60 PS Leistung. Die Ges. ist an das Leitungsnetz der Isarwerke angeschlossen, die den not- wendigen Strom für 10 Drehstrommotoren von zus. 83 PS liefern. Das Werk in Solln ist ferner mit den für die Fabrikation erforderl. Spezialmasch. ausgestattet. Kapital: RM. 330 000 in 12 000 Akt. zu RM. 20 u. 1500 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 9 000 000, erhöht bis 1923 auf M. 33 000 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg, s. Hdb. d. Dt. A.-G.). Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./3. 1925 von M. 33 000 000 auf RM. 660 000 (50: 1) in 21 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3000 St.-A. zu RM. 60 u. 3000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Herabsetz. des A.-K. von RM. 660 000 auf RM. 330 000 durch Zusleg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., „„„ 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anwesen Augustenstr. 15, 17 u. 19 u. Fabrik in Solln 547 000, Aufwert.-Ausgleich 50 000, Masch. u. Einricht. 136 800, Fabrikat.-Versuchs-K. 80 000, Kassa, Postscheck, Bankguth., Wertp. u. Dev. 8099, Kontokorrent-Forder. 182 379, Warenvorräte 389 450, (Bürgschaft 5000), Verlust 225 764. – Passiva: A.-K. 330 000, R.-F. 66 000, Hyp. 102 778, Bankschulden 642 434, Akzepte 34 440, Kontokorrent-Schulden u. Darlehen 443 841, (Bürgschaft 5000). Sa. RM. 1 619 494. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. u. Betriebsunk. 437 686, Steuern u. Zs. 85 488, Abschr. 28 209. – Kredit: Gewinnvortrag 9459, Bruttogewinn 316 160, Verlust u. Abschr. 225 764. Sa. RM. 551 384. Dividenden 1921/22–1926/27: 35, 0, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923–1926: In Berlin 4.5, 1.70, –, 34.75 %, in München 4.5, 1.65, 14.50, 35 %. Amtl. Notiz 1927 eingestellt. – Kurs Ende 1927 im Freiverkehr München: 20 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. David Weiler, Dipl.-Volkswirt Kurt Weil, Prokurist Hans Graf, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Berlin: Hardy & Co.; München: Mitteld. Kreditbk. Chemische Fabrik Traunstein Akt.-Ges. in Liqu., München, Friedrichstr. 28. Die G.-V. v. 26./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Emil- Willmann. Lt. Schlussbericht in der G.-V. v. 19./12. 1927 ist die Liqu. beendet. Das verteilbare Aktiv- vermögen beträgt RM. 4118, wovon RM. 4000 auf die vorhandenen Aktien (A.-K. RM. 10 000) ausgeschüttet u. der Rest für Ausschreibungskosten verwendet wird. Die Firma ist laut Bek. v. 25./1. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Dr. Ludwig Schmidt Chemische Fabrik, Akt.-Ges., München, Neuturmstr. I/IV. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./11. 1924 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Liebl, München, Theatiner Str. 18. Am 14./1. 1928 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Am 11./2. 1928 erfolgte Löschung der Fa. von Amts wegen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Farbenwerke Friedr. u. Carl Hessel, A.-G. in Nerchau i. S. Gegründet: 1891 als A.-G.; errichtet bereits 1834. Die Ges. erwarb von Rich. Hessel in Nerchau dessen Farbenfabrik daselbst samt Masch., Utensil., Inventar u. einen Teil der Aussenst. für insges. M. 1 646 000. Filialen in B.-Lichtenberg, Pfarrstr. 63 u. Niederselters. Zweck: Herstell. von Farben aller Art für Tapetendruck, für Papierfabriken, für Bunt- papier, Lithographie u. Buchdruck, für Maschinenfabriken, Farben für Anstrich industrieller Gegenstände jeder Art. Kapital: M. 735 480 in 6960 St.-Akt. zu RM. 100 u. 840 Vorz.-Akt. zu RM. 47. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht 1922 auf M. 7 800 000 in 6960 St.-Akt. u. 840 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 7 800 000 Mill. auf RM. 735 480 durch Umwert. des Nenn- betrags der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 47. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldscheinen von 1894. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 1./10.