1006 Chemische Industrie. II. M. 300 000 in 4½ % Schuldscheinen von 1908 à M. 1000. Tilg. ab 1916. Aufge- nommen zum Ankauf von Bauareal, Stärkung der Betriebsmittel nach Neubauten u. An- schaffungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. I, event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 1200 pro Mitgl., der Vors. RM. 2400), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 151 804, Geb. 246 895, Masch. 110 604, Werkz. 1224. Geschirr u. Wagen 763, Inv. 13 169, Waren 310 143, Schuldner 393 880, Kassa 4528, Bankguth. 822, Postscheckguth. 2605, Wertp. 177, Hyp. 21 200. – Passiva: A.-K. 735 480, R.-F. 77 337, Schuldverschr. 103 950, Anfeihe-Zs. 841, Rücklage 30 000, Gläubiger 227 897, Div. 236, Hyp. II 19 984, Delkr. 46 063, Gewinn 16 027. Sa. RM. 1 257 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 338 940, Abschr. 28 449, Delkr. 25 000, Gewinn 16 027. – Kredit: Vortrag vom Jahre 1925/26 14 858, Waren 393 559. Sa. RM. 408 417. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 0, 0, 0, 6, 10, 25, 25 10, 25 10, 84 %; 0.50 GM. pro Aktie, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Dr. Hermann Kessler, Dr. Ludwig Hessel.- Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Helfensrieder, Apolda; Stellv. Frau verw. Komm.-Rat Clara Hessel, Fabrikbes. Hermann Hessel, Nerchau; Rechtsanw. u. Notar Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. Zahlstellen: Nerchau: Ges.-Kasse; Grimma: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Leipzig: Sächsische Staatsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G. Westdeutsche Chemische Werke Dr. Noa Akt.-Ges. in Neuenahr. Die Firma ist lt. Bek. v. 26./12. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Chemische Fabrik Dr. Max Ebert, K.-G. a. A. in Niederhohndorf Kr. Zwickau. Gegründet. 27./6. 1922 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 31./1. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des vom Fabrikbes. Dr. Max Ebert unter der Firma Chem. Fabrik Dr. Max Ebert, Niederhohndorf, betrieb. Fabrikunternehmens, Gewinnung u. Verarbeit. von Rohstoffen u. Erzeugnissen der chemischen, keramischen u. metall. Industrie sowie Handel mit solchen Rohstoffen u. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 200 000. – Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 43, Debit. 1426, Besitz-K. 270 619, Verlust 1924 47 149, do. 1925 34 409, do. 1926 406. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 153 389, Rückstell. 664. Sa. RM. 354 054. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1924 47 149, do. aus 1925 34 409, Eff. 30, Steuern 574, allgem. Geschäfts-Unk. 22 143. – Kredit: Steuern 7661, Pacht u. Miete 1405, Waren 13 273, Verluste 1924/25 81 558, Reinverlust 1926 406. Sa. RM. 104 305. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 12, Besitz-K. 260 706, Verlust 1927 2764. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 63 483. Sa. RM. 263 483. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag aus 1924–1926 81 965, Kontokorrent 1703, Abgänge 7130, allgem. Geschäfts-Unk. 14 044, Waren 1166. – Kredit: Kontokorrent 102 227, Steuern 410, Pacht u. Miete 607, Reinverlust 1927 2764. Sa. RM. 106 010. Dividenden 1922–1927. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Max Ebert, Zwickau. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Gottfried Schreiterer, Leipzig; Marguitta Ebert geb. Rein- hold, Dr. phil. Richard Möckel, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steuerrad-Farbwerke Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Farben u. Lacken, Grosshandel mit Farben, Lacken, Ölen u. Fetten, Schiffsausrüstungsgegenständen u. ähnlichen Artikeln, Anstrich von Eisenkonstrukt. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./10. 1924 auf RM. 200 000 (M. 1000 = RM. 100). Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss Erhöh. um M. 100 000. Die G.-V. v. 14./10. 1927 sollte unter anderem über Herabsetz. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.