Chemische Industrie. 1007 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrik-Geb. 58 921, Hyp. 26 800, Waren 42 932, Kassa 11, Bank 327, Debit. 72 815. Masch. 16 200, Inv. 3232. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 21788, Bankschulden 18 659, Darlehen 54 700, Hyp. 2100, zweifelh. Forder. 18 688, Gewinn 5304. Sa. RM. 221 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn-u. Verlust-Konto an Verschiedene RM. 135 960. – Kredit: Verschiedene an Gewinn- u. Verlust-Konto RM. 223 924. Dividenden 1922–1926: 132½, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Luchterhand. Aufsichtsrat: Kaufm. Rich. Seedorff, Dr. jur. Woltje, Nordenham; Kaufm. Karl Schmie- lau, Kiel; Polizeimajor a. D. C. Luchterhand, Wesermünde-G. ― Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Bayerische Oelhandels-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Königstr. 3. Gegründet. 23./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 18./5. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 23./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Joh. Theuerkauf, Regensburg. Weissenburgstr. 19. Zweck. Fabrikation, Import u. Vertrieb von techn. Mineral-Ölen u. Fetten. Eigener Kesselwagenpark, Fasspark, Lagerhallen, Tankanlagen u. Gleisanschluss. Infolge einer eingegangenen Fusion seitens des Mutterhauses der Ges. mit der Royal Dutch-Shell Gruppe gehört die Ges. zu diesem Konzern. „. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./10. 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, ausgeg- zu 1 Nill. /%. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 25 000, Kassa, Banken, Postscheck 32 744, Wechsel, Wertp. 540, Beteilig. 12 500, Debit. 118 897, Verlust 27 656. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 117 339. Sa. RM. 217 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8289, Liqu.-Unk. 17 868, Abschr. 2532. – Kredit: verschied. Erlöse 1034, Verlust 27 656. Sa. RM. 28 691. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Wilhelm Rudeloff, Dr. Walter Kruspig, Otto Stern, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Nürnberger Sodafabrik Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Gegründet: 18./10. 1872. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Konstantin Englert. 1. Liqu.-Rate RM. 10, 2. Rate = RM. 5, 3, Rate = RM. 12. auf je nom. M. 300. Mit diesen 3 Raten gilt das A.-K. als zurückgezahlt. Die G.-V. v. 28./12. 1927 sollte über Firmenlösch. beschliessen.“ Zweck: Fabrikation chem. Produkte der Grossindustrie, speziell Herstell. aller Arten von Soda. Kapital: RM. 1948. – Vorkriegskapital: M. 619 500. Urspr. M. 1 380 000, 1876 reduziert auf M. 649 500. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 649 500 auf RM. 1948 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Bankguth. 2 493, Wertp. 1, Kassa 61, Liqu.-K. 1773. – passiva: A.-K. 1948, Gläubiger 1945, Verlust 435. Sa. RM. 4330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2435. – Kredit: Einnahmen 2000, Verlust 435. Sa. RM. 2435. Dividenden 1914/15–1923/24: 4, 5, 5, 5 £— (Bonus) 5 %, 5 * (Bonus) 5 %, 5 – (Bonus) 15 % (unter Entnahme von M. 65 000 aus dem R.-F.), 5 – (Bonus) 15, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Walter Krauss, Grosshändler Friedr. Etz, Architekt Hermann Dürr, Prokurist Fritz Häusler, Augsburg. ( 0 0 Mee Schwan-Bleistift-Fabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Maxfeldstrasse 3. Gegründet: 1855; Akt.-Ges seit 1922, eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blei-, Farb- u. Kopierstiften sowie von Schreib- u. zeichenmaterialien aller Art, ferner die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Fortführ. der von der Ges. übern. seit 1855 besteh. offenen Handelsges. Schwanhäusser vorm. Grossberger & Kurz in Nürnberg. Kapital. RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.- Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Urspr. M. 9 000 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Vorz.-Akt. Lit B u. 1400 Vorz.-Akt. Lit. C zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von