1008 Chemische Industrie. M. 9 000 000 auf RM. 1 440 000 in 6600 St.-Akt. Lit. A, 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B u. 1400 Inh.-Vorz.-Akt. Lit. C sämtl. zu RM. 160. Die Vorz.-Akt. Lit. B haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von ¼ %, diejenigen Lit. C auf ½ %, mit Nachforder.-Recht. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A. u. C. = 1 St., 1 Aktie Lit. B. = 20 St. Gewinn-Verteilung. Zuerst wird rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. C bezahlt, dann rückständ. Vorz.-Div. für Aktien Lit. B, dann Vorz.-Div. für das lauf. Geschäftsjahr, auch hier zuerst die Vorz.-Div. der Aktien Lit. C, dann die der Aktien Lit. B, u. zuletzt Div. an die St.-Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Flüss. Mittel 71 590, Fabrikgeb. u.-Grundst. 590 800, Masch. u. Geräte 255 300, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 86 000, Vorräte 1 692 900, Aussenstände 807 876, Verlust 89 132. – Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. u. Delkr.-Res. 47 915, transit. Posten 100 129, Bankverbindlichk. 527 522, Hyp. 531 343, Kredit. 374 098, Akzepte 153 873, Guth. der Vorbesitzer 118 717, auf feste Termine 300 000. Sa. RM. 3 593 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 64 277, Steuern, Reklame, Zinsen, Unk. 822 099. – Kredit: Bruttogewinn 797 244, Verlust 89 132. Sa. RM. 886 377. Dividenden 1922/23–1926/27. 25 GPf., GM. 2, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Dr. Eduard Schwanhäusser, Fabrikbes. Dr. Aug. Schwanhäusser. Aufsichtsrat. Fabrikbes. u. Handelsrichter Friedr. Braun, Fürth; Dir. Dr. h. c. Berth. Winter-Günther, Geh. Justizrat Gross, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thüringer Bleiweiss- und Farbenfabriken Akt.-Ges. in Oberilm (Thüringen). Gegründet: 4./12. 1897 in Königsee als Akt.-Ges. Die Firma besteht seit über 100 Jahren. Sitz 1903 nach Oberilm verlegt. Im Nov. 1924 wurde die früher Wieselsche Farbenfabrik in Gehren käuflich erworben. Firma bis 29./12. 1924 Thüringer Bleiweissfabriken A.-G. vorm. Anton Greiner Witwe u. Max Bucholz & Co. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Hauptwerk Oberilm. Herstell. von Bleiweiss, Ölweiss, International garantiert giftfreiem Puppenweiss. – Zweigfabrik Gehren. Herstell. von Erd- u. chem. Buntfarben. Grundbes. in Oberilm, Gehren u. Niederwillingen reichlich vorhanden. Besitztum: Die Fabrikanl. bestehen aus 10 massiven Hauptgebäuden, 8 grossen massiven Oxydierkammern u. einer grossen Anzahl Neben-Geb., ausserdem gehören dazu 1 Direktoren- Doppelwohnhaus, 6 Arb.-Doppelhäuser, 1 Kontor- u. 1 Beamtenhaus u. Wirtschaftsgebäude. Der Betrieb wird durch 2 Wasserturbinen mit 64 PS aufrechterhalten, die auch die elektr. Betriebskraft für etwa 12 Motoren u. das Licht liefern. Eine gleichstarke Wasserkraft liegt zurzeit noch unbenutzt, soll jedoch für die beabsichtigte Erweiterung mit herangezogen werden. Ausserdem stehen noch zwei Dampfmasch. u. eine Lokomobile zur Krafterzeugung nach Bedarf zur Verfügung. Die Fabrikanlagen in Gehren bestehen aus 4 Hauptgebäuden, 5 Nebengebäuden, 1 Direktoren-Wohnhaus, 1 Beamten-Wohnhaus. Der Betrieb wird durch Wasser- u. Dampfkraft aufrechterhalten. Die Ges. ist Mitglied des Bleiweissverbandes. Kapital: RM. 1 110 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300, 5000 7 % Nam.- Akt. Lit. B zu RM. 2. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht bis 1906 auf M. 1 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 13 000 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000, 1200 St.-Akt. zu M. 3000, 5000 Vorz.-Akt. B u. 5000 Vorz.-Akt. C zu M. 200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unter Einzieh. der M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lit. C mithin von M. 12 000 000 auf RM. 1 100 000 in 7400 St.-Akt. zu RM. 100, 1200 St.-Akt. zu RM. 300 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. 1 St. Je nom. RM. 10 Lit. B = 1 St., in best. Fällen jedoch je RM. 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div. an sämtl. Aktien, dann weitere 3 % an Aktien Lit. B, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt., je Mitgl. RM. 1200, der Vors. u. dessen Stellv. zus. RM. 3600), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 68 900, Betriebs-Geb. 507 000, Wohn-Geb. 201 500, Arb.-Häuser 59 000, Masch. 157 000, Turbinen 12 000, elektr. Anl. 23 100, Transmissionen u. Rohrleit. 40 000, Werkz. u. Utensil. 20 000, Fuhrpark 24 200, Essiganl. 3200, Patente 1, Eff. 1, Bergwerksmutung 1, Rezeptur 1, Kassa 1117, Postscheckguth. 2914, Debit. 174 094, Warenbestände u. Betriebsmaterial. 246 029, Verlust 78 897. – Passiva: A.-K. 1 110 000, R.-F. 21 000, Kredit. 487 956. Sa. RM. 1 618 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 226 697, Handl.- do. 138 691, Zs. u. Skonto 52 671, Lizenzen 13 723, Abschr. 28 294. – Kredit: Vortrag aus 1925/26 3433, Waren 376 376, Miete 1372, Verlust 78 897. Sa. RM. 460 079. Kurs Ende 1920–1927: 412, 950, 7800, 50, 8.80, 35, 69, 62.25 %. Eingef. in Berlin im Dez. 1920. Dividenden 1912/13–1926/27: 7½, 7½, 5½, 5½, 6½, 8 £ (Bonus) 6, 8 £ (Bonus) 6, 15 — (Bonus) 9, 32, 32, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Otto Maucke, Paul Moeller, Karl Wiesel.