Chemische Industrie. 1009 Aufsichtsrat: Vors. Bankier Richard Pohl, Berlin; Stellv. Dir. Leo Scheibner, Dr. Paul Koerner, Dr. Walter Unger, Dr. Walter Kohsen, Otto wiesel, Gehren (Thür.). Zahlstellen: Oberilm: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Erfurt u. Magde- burg: Conimerz:- u. Privatbank. 3 Farbwerke Schroeder K Stadelmann Aflengssellskä Oberlahnstein. Gegründet: 13./12. 1927; eingetr. 10./2. 1928. Gründer: Belfos0e 4 Stadelmann G. m. b. H. zu Oberlahnstein, Gewerkschaft des Eisensteinbergwerks „Vulkan“ bei Lunkenreuths (bayr. Oberpfalz), Sitz Würzburg; Gewerkschaft der Eisenerzgrube „Steinpfalz' in der Gemeinde Gebertshofen u. Forstbezirk Grafenbruch, Bezirksamt Neumarkt, mit dem Sitz in Nürnberg: Gewerkschaft der Eisenerzgrube „Oberpfalze in den Gemeinden Gebertshofen, Pettenhofen u. Forstbezirk Grafenbruch, Bezirksant Neumarkt, mit dem Sitz in Nürnberg; Kommerzienrat Hermann Schroeder, in Nievernerhütte bei Bad Ems. Senatspräsident Otto Stadelmann in Frankfurt a. M. Es haben eingebracht: 1. die Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven u. Passiven gegen Gewährung von 989 Akt. u. Zahlung von RM. 120 000, welcher Betrag gegen eine Forder. der neu gegründeten Ges. gegen die Schroeder & Stadelmann G. m. b. H aus einem selbständigen Schuldversprechen in Höhe van RM. 120 000 aufgerechnet wird, 2. die Gewerkschaft Vulkan ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 4 Aktien, 3. die Gewerk-ch. „Steinpfalz- ihr gesamtes Vermögen gegen Gewährung von 3 Aktien, 4. die Gewerksch. „Oberpfalz' ihr gesamtes Vermoögen gegen Gewährung von 2 Aktien. Zweck: Fortführung des bisher von der Firma Schroeder & Stadelmann G. m. b. H. in Oberlahnstein betrieb. Unternehm., bestehend im Betrieb von Farbenfabriken, chemischen Fabriken u. bergbaul. Unternebmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dir. August Stadelmann, Dipl. Ing. Dir. Curt Wespy, Dir. Hugo Sta lelmann. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Hermann Schroeder. Nievernerhütte bei Bad Ems; Senats- präsident Otto Stadelmann, Bankier Wilhelm Homberger, Frankfurt a. M.; Dr. med. Fritz Schroeder, Oberlahnstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Kriens Akt.-Ges., Oberlahnstein. Gegründet: 18./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortsetz. des Geschäfts der Firma Hermann Kriens. Herstell. von Lacken, Firnissen u. Farben, die Oxydation von tierischen u. pflanzlichen Ölen u. Fetten, Handel mit diesen Produkten, Motorenbetriebsstoffen u. Schmiermaterialien. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz-Akt. zu M. 100 000, 300 St.-Akt. zu M. 1 Mill., 300 St.-Akt. zu M. 500 000, 180 St.-Akt. zu M. 300 000, auf RM 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Wohnhaus 24 250, Lager Kirchberg 800, Fabrik. grundstuck 50 000, Fabrikgebäude 49 700, Masch. u. Geräte 46 500, Färser 12 500, Automobil 7500, Büroeinricht. 6000, Tankanl. 2500, Wechsel 647, Kassa 470, Postscheck 500, Debit. 61 959, Waren 26 690, Verlust 99 719. – Passiva: A-K. 200 000, Kredit. 174 762, Akzepte 44 103, Hyp. Wilhelmstr. 872. Sa. RM. 389 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 107, Kontokorrentdifferenz 30301, Abschr. 31 140, Verlust auf: Debit. 15 546, Wechsel 1193, Aufwert.-Hyp. 872 Zinsen 13 011, Unkosten 26 500, Leihgebühren 461. Benzol 2176. – Kredit: Ol u. Fett-K. 23 519. Ein- bringen der Erben Kriems 8000, Fabrikat.-K. 1625, Benzin 3548. Naftalin 1155, Fracht 4121, Deutscher Benzolverband 2176, Kontokorrent 444, Verlust 99 719. Sa. RM. 144 311. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Eduard Kriens, Oberlahnstein; Alfred Klöckner, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Hermann Kriens senior, Bankiar Edgar Herz, Oberlahnstein; Rechtsanwalt Dr. Otto Eisner, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schramm Lack- u. Farbenfabriken Aktiengesellschaft in Offenbach a. M., Rohrmühle. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Fa. lautete bis April 1924: Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. Firma bis 26./4. 1927: Schramm und Megerle, Lack- u. Farbenfabriken A.-G. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A. -G. Jahrg. 1903/1904. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 64 100 St. Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari umgest. It. G.-V. v. 9./9. 1924