1010 Chemische Industrie. bestehenden Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel mit Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. 1923 Verschmelzung mit der Firma Megerle Lackfabriken u. Rivalinwerke in Friedberg (gegründet 1874). Diese wurde 1926 in eine G. m. b. H. umgewandelt. – Das Fabrik- grundstück hat eine Grösse von 34 411 qm, davon bebaut 7256 qm. Kapital: RM. 1 605 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60, 5200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. 8 Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz-Akt. mit 10- (jetzt 15) fach. St.-Recht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Stimm- recht sämtl. Vorz.-Akt. wurde auf 15fach erhöht. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6 unter Zuzahl. von RM. 3010 Die G.-V. 7./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh um RM. 520 000 auf RM. 1 605 400 durch Ausgabe von 5200 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Firma S. Merzbach in Offenbach, das den alten Aktionären hiervon RM. 360 000 im Verh. 3: 1 zu 107 % anbot. Dawesbelastung: RM. 202 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., falls noch Rückl. beschlossen werden 12 %, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt, erhalten als Superdiv. ¼ % für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. ¼ % auf jedes volle Prozent. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 490 000, Gerätschaften 50 000, Masch- u. Dampfkessel 80 000, elektr. Anl. 1, Mobil. 1, Wasserleit. anlage 1, Fuhrpark 10 000, Haus- druckerei 1, Kassa 164, Wechsel 18 060, Ferdinand Pfaltz-Stift. 7814, Bankguth. 234 319, Debit. 807 557, Waren 345 168, Beteil. 226 000, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 605 400, R.-F. 74 300, Kredit. 361 212, Delkred. 50 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-K. 10 000, Ferdinand Pfaltz-Stift. 7814, nicht erhob. Div. 1195, Gewinn 159 165, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 269 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 897 296, Zs. 13 240, Abschr. 68 616. Gewinn 159 165 (davon: R.-F. 15 700, Delkred.-K. 10 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-K. 10 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 324, 10 % do. auf St.-Akt. 108 000, Tant. an A.-R. 9256, Vortrag 5884). – Kredit: Vortrag 4300, Erlös für verkaufte Eff. 2227, Überschuss auf Fabrikations-K. 1.131 789. Sa. RM 1 138 316. Kurs Ende 1913–1927: 280, 276*, –, 220, –, 200*, 250, 400, 1160, 5500, 6, 4.60, 60, 85, 135 %. Zulass. in Frankf. a. M. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Zulass. von RM. 520 000 Akt. (Em. v. Okt. 1927) im März 1928 beantragt. Dividenden 1912/13 –1926/27: 18, 15, 15, 18, 18, 15, 15, 20, 22, 40, 0, 4, 7, 7, 10 % (Div.-Schein 19). Vorz.-Akt.: 1922/23–1926 27: Je 6 %. Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Philipp Krafft, Offenbach; Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Aug. Müller, Nürn- berg; Major Ferd. Bock von Wülfingen, Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg i. H.; Carl Rompel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. A. Hagedorn & Co. Akt-Ges in Osnabrückk Lotterstr. 96. Gegründet: 28./2. 1907 mit Wirkung ab 1./9. 1906; eingetr. 10./4. 1907. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Firma bis 15./1. 1916: A. Hagedorn & Comp. Celluloid- u. Korkwarenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Zelluloid, von Handelsartikeln aus Zelluloid und insbesondere der Erwerb und Fortbetrieb des Geschäftes der offenen Handelsgesellschaft A. Hagedorn & Co. in Osnabrück. 1906/07 wurden umfangreiche Fabrikations-Neubauten bezogen, darunter eine Rohcelluloidfabrik; eine Nitrocellulose-Fabrik wurde 1908 in Schepsdorf a. d. Ems errichtet u. kam im Nov. 1908 in Betrieb. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. von M. 1 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Betriebsanl. Osnabrück 442 060, do. Schepsdorf 55 063, Warenlager 677 396, ausstehende Forder., Bankguth. u. Wertp. 173 867, Kassa, Wechsel u. Postscheckguth. 13 773. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, auf- gewertete Teilschuldverschr. u. Hyp. 6351, Schulden 254 468, rückständige Div. 540, Verlust (Gewinnvortrag aus 1925/26 11 539 abzügl. Betriebsverlust 1926/27 10 738) 801. Sa. RM. 1 362 161.