Chemische Industrie. 1011 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 1926/27 10 738, Überschuss 801. Sa. RM. 11 539. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre RM. 11 539. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 6, 5, 12, 18, 18, 15, 40, 40, 120, 0, 5, 6, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Paul Meyerr. Prokurist: Willy Bottenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Carl Stolcke, Rechtsanw. u. Notar Dr. Oldermann, Fabrikbes. Gerhard Schoeller, Osnabrück. Zahlstellen: Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Fil. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.-Ges., Pfungstadt. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital. RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 55 800, Masch. 950, Inv. 1, Kassa 98, Verlust 10 607. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 6789, Kredit. 2258, Rückstell. für Grunderwerbsteuer 408. Sa. RM. 89 456. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 7374, Handl.-Unk. u. Steuern 5007, Abschr. 1250. –, Kredit: Hausertrag u. Pacht 3024, Verlust 10 607. Sa. RM. 13 631. Dividenden 1923– 1927. 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Rechtsanw. Dr. Karl Goldschmidt, Baumeister Gotthold Levy. Aufsichtsrat. Max Sokolowski, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Dr. Wilhelm Böhlen- dorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dünger-Abfuhr-Actiengesellschaft in Plauen i. V., Hammerstrasse 74. = Gegründet: 7./1. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Räumung aller in Plauen zur Aufnahme menschlicher Exkremente bestimmten Dünger- u. Jauchengruben u. Abfuhr u. Verwertung der Räumungsstoffe, sowie Übernahme von Lohnfuhren aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 350 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Angestellte, bis 50 % an die Stadtgemeinde Plauen für etwa aus der übern. Garantie (s. oben) geleistete Zahlungen, bis solche zur Rückzahl. gelangt sind, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 68 300, Grundst. 35 800, Sammelgruben 56 100, Fuhr- u. Wagen-Park 28 303, Einricht.-Gegenst. 1600, landw. Anlagewerte 110 000, Wertp. 13 Kassa u. Bankguth. 1741, Aussenstände 22 156, Vorräte 3072, landw Betriebswerte 271 584, Verlust (Vortrag aus 1926 32 508, abzügl. Reingewinn in 1927 2643) 29 865. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 6000, Ern.-Rückl. 15 000, Beteil. Unterkoskau 1500, Gläubiger 256 023. Sa. RM. 628 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 508, Abschr. 30 842, Allg. Unk. 202 420. – Kredit: Verschied. Bruttoeinnahmen 235 906, Verlust (einschl. 32 508 Verlust- vortrag aus 1926) 29 865. Sa. RM. 265 * Dividenden 1914–1927: 4, 3, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 8, 7, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Guido Brandt. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. San.-Rat Stadtrat Dr. med. M. Wagner; Stellv. Stadtrat Alex. Schmidt, Stadtverordn. Rich. Mildenstrey, Bank-Dir. A. Franz, Stadtrat Hermann Frotscher, Stadtv. Albert Kretzschmar, Rechtsanw. u. Notar Alfred Rietzsch, Stadtrat Emil Sachs, Plauen; A. Heinke, Rittergut Sparnberg, Post Hirschberg a. d. Saale. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Plauener Bank A.-G., Gem.-Verb.- Giro-Kasse. Hessler & Herrmann, Chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Raguhn (Anh.). Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./4. 1909; eingetr. 14./5. 1910 in Dessau. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Hessler & Herrmann bestehenden chemischen Fabrik in Raguhn, besonders Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Edellikör- destillate, Fruchtäther, Farben für Genussmittel, Fruchtaromen etc. Spezialitäten: Rum-, Arak- u. Likör-Essenzen, Frucht-Essenzen für Brauselimonaden etc. Fil. in Köln-Nippes. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1924 auf RM. 300 000 (2: 1). 64*